28.08.2007 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Herzstück der Nachfolgen für die Profilfertigung bildet der neue Kalibriertisch KT 209 (Bild). Er wurde mit automatisch reproduzierbaren Verstellungen des Kalibrierträgers ausgestattet. Diese Neuheit bietet ein hohes Maß an Flexibilität für die Längen-, Höhen- und Seitenverstellung zur millimetergenauen Aufnahme von Kalibriereinheiten im Wechsel. Eine vollautomatische SPS-Steuerung bringt den Tisch rasch in jede gewünschte Position. Die Stellmodule können bis zu 60 gespeicherte Profileinstellungen bearbeiten. So ergibt sich eine enorme Zeiteinsparung bei häufigem Umstellen von verschiedenen Profilen zur raschen, positionsgenauen Wiederaufnahme der Produktion. Die Auflagenflächen bietet Blake in einer breiten Palette an: Je nach Produktionsanforderungen kann der Kunde zwischen Längen von 3.000 bis 18.000 mm wählen. Der KT 209 arbeitet zudem energieschonend – in der Ausführung 5.000 mm mit einer Nennleistung von 4 KW und 3 Vakuumpumpen. Spezielle Schalldämpfungen im Inneren sorgen für einen geräuscharmen Betrieb von 75 – 80 dB (A). Raupenabzüge bis 2.500 mm Kontaktlänge Im neuen Design präsentieren sich die Raupenabzüge RA 306 von Blake. Für optimale Laufeigenschaften stehen Modelle bis 2.500 mm Kontaktlänge zur Verfügung. Das neue Design hat natürlich auch innere Werte: Die beiden separat angetriebenen Raupenpaare des RA 306 sind voll synchronisiert. Wichtig ist auch die Synchronisierung über EUROMAP-Schnittstellen zum Extruder für optimale Laufeigenschaften in der Linie. Der RA 306 gilt als sehr robust und solide. Wenn nötig, kann er aber auch sehr sensibel sein: Ein Druckminderer sorgt für eine möglichst schonende Kraftübertragung auf das abzuziehende Profil. Sauberer Schnitt: Neues Schneidekonzept mit Rundmesser Speziell für die Fertigung von Panelen entwickelte Blake den neuen Schneidautomaten SA 410. Diese Trenneinrichtung kann Paneele bis zu einer Breite von 420 mm ablängen. Konventionelle Trenneinrichtigen arbeiten mit einem umlaufenden Sägeblatt. Anders der SA 410: Die Trennung erfolgt mit einem rollenden Messer, auch ‚Rundmesser’ genannt. Damit sind sehr saubere Schnitte ohne Späne möglich. Besonders bei dünnwandigen Panelen punktet so der SA 410. Durch die Vernetzung in der Linie kann eine optimale Synchronisierung zum Abzug gewährleistet werden. Blake gibt die Sägegenauigkeit mit ±0,4 mm an. Beim Schneiden ist der SA 410 nicht nur besonders exakt, sondern auch sehr schnell: Bezogen auf ein Ablängen von 1 m Profil liegt die maximale Produktionsgeschwindigkeit bei rund 36 m/min. Auch an die Lärmdämmung wurde gedacht: Das Rundmesser-Prinzip und die Schalldämmung des SA 410 sorgen für „Flüsterbetrieb“ beim Ablängen. Bild: Kalibiertisch KT 209 von Blake – Zeitersparnis beim Profilwechsel K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 16, Stand A56 |
Blake Kunststoffproduktionsanlagen GmbH, Blieskastel
» insgesamt 2 News über "Blake" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|