plasticker-News

Anzeige

03.02.2020, 14:57 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute    

Helm: Stephan Schnabel wird neuer Vorstandsvorsitzender

Der Aufsichtsrat der Helm AG und dessen Vorsitzender Dieter Schnabel benennen Stephan Schnabel zum 01. April 2020 als Nachfolger des Vorstandsvorsitzenden Hans-Christian Sievers.

Hans-Christian Sievers wird nach mehr als 34 Jahren im Helm-Konzern den Vorstandsvorsitz an Stephan Schnabel übergeben und in den Ruhestand gehen. Er hatte die Position seit dem Jahr 2012 inne.

Anzeige

Stephan Schnabel ist seit über 20 Jahren im Helm-Konzern tätig. Nach einer Ausbildung zum Betriebswirt im Außenhandel folgten Stationen in Düsseldorf und Istanbul, Türkei, sowie diverse Positionen bei Helm in Hamburg, bevor er 2012 in den Vorstand berufen wurde.

Mit Stephan Schnabel übernimmt die dritte Generation der Familie Schnabel den Vorstandsvorsitz der Helm AG. Ziel der Familie Schnabel ist es, dass das Unternehmen langfristig eine Familien-AG bleibt.

Über Helm
Die Helm AG ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Hamburg, das im Jahr 1900 gegründet wurde. Helm gilt als eines der weltweit größten Chemie-Marketingunternehmen mit mehr als 100 Tochtergesellschaften, Vertriebsbüros und Beteiligungen in über 30 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiter.

Weitere Informationen: www.helmag.com

Helm AG, Hamburg

» insgesamt 4 News über "Helm" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.