06.02.2020, 10:19 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der international tätige Automobilzulieferer Adient zieht sich aus dem Joint Venture Yanfeng Global Automotive Interior Systems Co. (YFAI) zurück. Laut Pressemitteilung veräußert Adient dazu ihre 30 Prozent-Beteiligung an den chinesischen JV-Partner Yanfeng Automotive Trim Systems. Das finanzielle Volumen dieser Transaktion beläuft sich demnach auf 379 Mio. USD. Die im Jahr 2015 von Yanfeng und Adient gegründete YFAI gehört nach eigenen Angaben zu den weltweit führenden Herstellern von Kfz-Innenausstattungen. Das in Shanghai ansässige Unternehmen beschäftigt mehr als 33.000 Mitarbeiter an rund 110 Entwicklungs- und Produktionsstandorten in 20 Ländern, die Europa-Zentrale befindet sich in Neuss. Adient informierte in der aktuellen Aussendung zugleich über die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Yanfeng im Rahmen des Joint Ventures Yanfeng Adient Seating Co. (YFAS). Demnach wurden die entsprechenden Vereinbarungen bis 2038 verlängert. YFAS hat ebenfalls ihren Sitz in Shanghai und ist einer der größten Hersteller von Autositzen in China. Yanfeng und Adient sind jeweils mit 50 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen beteiligt. Darüber hinaus baut Adient auch die Kooperation mit Yanfeng bei der Entwicklung und Produktion von Sitzmechanismen im Joint Venture Adient Yanfeng Seating Mechanisms Co. (AYM) weiter aus. Der aktuellen Aussendung zufolge wird Adient dem paritätischen JV für 20 Mio. USD eine Reihe von Patenten und anderen Rechten überlassen. AYM produziert in Shanghai Schienen, Einstellvorrichtungen, Schlösser und andere Sitzmechanismen. Die im irischen Dublin registrierte Adient ist an der New Yorker Börse notiert und wird von Plymouth im US-Bundesstaat Michigan aus geführt. Der Konzern ist nach eigenen Angaben der weltweit führende Hersteller von Autositzen mit weltweit 220 Produktionsstandorten und insgesamt 83.000 Mitarbeitern. Weitere Informationen: |
Adient, Dublin, Irland
» insgesamt 3 News über "Adient" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|