24.03.2020, 13:15 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Dr. Michael Schneider, Vorstandsvorsitzender der Norma Group, international tätiger Anbieter für hochentwickelte Verbindungstechnologie, ist wegen der Atemwegserkrankung Covid-19 infolge einer Infektion mit dem Coronavirus in medizinischer Behandlung. Er kann seine Tätigkeit bis auf Weiteres nicht ausüben. Das Unternehmen hat umgehend Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter eingeleitet und tauscht sich mit dem zuständigen Gesundheitsamt über weitere Schritte aus. Dr. Friedrich Klein, Chief Operating Officer der Norma Group, übt sein Amt weiterhin uneingeschränkt aus und übernimmt vorübergehend zusätzlich die Aufgaben von Dr. Michael Schneider. Unterstützt wird Dr. Friedrich Klein von einem internationalen Führungskräfteteam, das zu einem großen Teil bereits seit Anfang der vergangenen Woche oder länger von zuhause arbeitet. Mit dem Aufsichtsrat der Norma Group stimmt er sich laufend über die weitere Entwicklung der Corona-Krise ab. Die Handlungsfähigkeit der Leitung der Norma Group sei somit sichergestellt, teilt das Unternehmen weiter mit. Die Norma Group hatte frühzeitig auf die Ausbreitung des Virus reagiert und fortlaufend alle erforderlichen Schritte eingeleitet, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter zu schützen und um auf verschiedene Szenarien vorbereitet zu sein. Bereits vor einigen Wochen hat die Norma Group auf globaler, regionaler und lokaler Ebene Teams eingerichtet, um gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie der regionalen und lokalen Behörden auf weitere Entwicklungen reagieren zu können. Neben Präventivmaßnahmen und Richtlinien, wie beispielsweise Reisebeschränkungen und Hygienemaßnahmen, wurden und werden Notfallpläne vorbereitet und umgesetzt. Weitere Informationen: www.normagroup.com |
Norma Group SE, Maintal
» insgesamt 66 News über "Norma" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|