15.05.2020, 11:21 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das globale Chemieunternehmen Oxea hat seinen Firmennamen offiziell in OQ Chemicals geändert, als Zeichen seiner endgültigen Integration in das neu gegründete Energieunternehmen OQ. Ergänzt wird die Namensänderung durch eine neue Corporate Identity, die das Potenzial der Unternehmensgruppe widerspiegeln soll, und eine neue Website unter www.chemicals.oq.com. OQ strebt an, ein weltweit führendes Energieunternehmen zu werden und bietet ein breit gefächertes Produktangebot an Energie, Polymeren und Oxo-Chemikalien. „Wir werden das gleiche Serviceniveau bieten und das Wachstum und den Erfolg unserer Kunden unterstützen“, sagte Dr. Oliver Borgmeier, verantwortlich für Downstream International Assets bei OQ. „Langfristig werden unsere Kunden von Synergien bei OQ profitieren: Wir werden auch weiterhin in Innovationen investieren. In 2021 wollen wir mit einer sechsten Großanlage die Produktionskapazität unseres Unternehmens für Carbonsäuren insgesamt um 30 Prozent erhöhen. Im gleichen Jahr planen wir, zusätzliche Produktionskapazitäten für TCD Alkohol in Betrieb zu nehmen, die den erwarteten weltweiten Bedarf auf Jahre hinaus decken werden“, fügte er hinzu. Oxea wurde im Jahr 2013 Teil der Oman Oil Company (OOC). Seitdem wurden zahlreiche Wachstumsprogramme initiiert und umgesetzt. Ende 2019 bildeten unter der Führung von OOC und Orpic Group neun bereits verbundene Unternehmen mit Sitz in Oman die neue Markenidentität ‚OQ‘. „Bereits zu Beginn des Integrationsprozesses wurde es klar, dass eine erfolgreiche Integration nur unter einer weltweiten Marke möglich sein würde. In einem Großteil der Rückmeldungen, die wir damals erhielten, wurde von uns eine neue Plattform und eine neue Identität gefordert, damit wir zusammenkommen und das zukünftige Unternehmen schaffen können, auf das wir alle stolz sind. Die Wahl fiel auf eine neue, frische, mutige und globale Marke, die das neue Unternehmen repräsentiert, das wir sind. Und das war OQ!“, erklärte Musab Al Mahruqi, CEO der OQ Group. „Unser Ziel ist es, mit diesem neuen Unternehmen ein einzigartiges integriertes Modell für ein Energieunternehmen zu entwickeln, das Nachhaltigkeit und Business Excellence bietet. Wir werden für unsere Mitarbeiter, unsere Agilität, unseren kundenorientierten Ansatz und unsere Innovationen weltweit bekannt sein. Nach unseren ambitionierten Wachstumszielen planen wir, unser EBITDA in den nächsten zehn Jahren zu verdoppeln und über 28 Mrd. USD in neue Projekte zu investieren. Dazu werden wir auch in Projekte aus den Bereichen alternative Energie, Tankstellen und ‚Gas-to-Plastics‘ investieren. Dies wird für unsere Mitarbeiter, unsere Kunden und unsere Branchen sehr spannend werden“, sagte er weiter. Über OQ Chemicals OQ Chemicals ist ein weltweit tätiger Hersteller von Oxo-Intermediaten und Oxo-Derivaten wie Alkohole, Polyole, Carbonsäuren, Spezialester und Amine. Diese werden zur Herstellung von hochwertigen Beschichtungen, Schmierstoffen, kosmetischen und pharmazeutischen Produkten, Aroma- und Duftstoffen, Druckfarben sowie Kunststoffen verwendet. OQ Chemicals beschäftigt weltweit mehr als 1.400 Mitarbeiter und ist Teil von OQ, einem integrierten Energieunternehmen mit Ursprung im Oman. OQ entstand 2019 nach der erfolgreichen Integration von neun Unternehmen. OQ ist in 13 Ländern tätig und deckt die gesamte Wertschöpfungskette im Kohlenwasserstoffsektor ab, von der Exploration und Produktion bis zur Vermarktung und dem Vertrieb seiner Produkte. OQ verkauft seine Kraftstoffe und Chemikalien in über 60 Ländern weltweit. |
OQ Chemicals GmbH, Monheim am Rhein
» insgesamt 112 News über "OQ Chemicals" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|