16.06.2020, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die thailändische PTT Global Chemical (PTTGC) hat die ursprünglich für Mitte des Jahres erwartete Entscheidung über den Bau eines neuen Petrochemiekomplexes im US-Bundesstaat Ohio zunächst verschoben. Laut einer Pressemitteilung der US-amerikanischen Tochtergesellschaft PTTGC America ist nun mit der endgültigen Investitionsentscheidung für das Projekt in sechs bis neun Monaten zu rechnen. Als Grund für die Verzögerung im Zeitplan wird die Corona-Pandemie genannt. Ausdrücklich wird in der Aussendung darauf hingewiesen, dass das Investitionsvorhaben dabei zu keinem Zeitpunkt auf Eis gelegt worden sei. PTTGCA-ChefToasaporn Boonyapipat erklärte: "Die Pandemie hat uns daran gehindert, so schnell voranzukommen, wie es in unserem bisherigen Zeitrahmen vorgesehen war. Unsere Planungen gehen nun von einer endgültigen Investitionsentscheidung bis Ende dieses Jahres oder im ersten Quartal des nächsten Jahres aus." Die US-amerikanische PTTGC-Tochter hatte für das Projekt bereits vor drei Jahren ein rund 68 Hektar großes Grundstück im Belmont County erworben. Den bisherigen Planungen zufolge soll an dem Standort im Osten von Ohio ein Ethan-Cracker mit Kapazitäten für jährlich bis zu 1 Mio. Tonnen Ethylen errichtet werden. Darüber hinaus plant PTTGC dort Anlagen für die Produktion von 350.000 Tonnen Polyethylen (HDPE), 500.000 Tonnen Ethylenglycol (MEG) und 100.000 Tonnen Ethylenoxid (EO) im Jahr. Als Partner für die Errichtung der Anlagen wurden in der Vergangenheit bereits die US-amerikanischen Anlagenbauer Fluor Corporation und Bechtel genannt. Weitere Informationen: pttgcbelmontcountyoh.com, www.pttgcgroup.com |
PTT Global Chemical, Thailand
» insgesamt 11 News über "PTTGC" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|