10.08.2020, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Kunststoffhersteller Ineos Styrolution kooperiert beim Recycling von Polystyrol (PS) mit dem britischen Unternehmen Recycling Technologies. In einer Pressemitteilung informierten beide Unternehmen kürzlich über die Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung. Ziel der Kooperation ist die weitere Entwicklung eines Depolymerisationsverfahrens für das Recycling von PS-Abfällen. Die Grundlage dafür bildet eine von Recycling Technologies entwickelte Wirbelschichttechnologie, die bislang vor allem für die Aufbereitung von gemischten Kunststoffabfällen genutzt wird und die nun für das PS-Recycling adaptiert werden soll. Angestrebt wird die Gewinnung von recyceltem Polystyrol, das den Anforderungen für Lebensmittelverpackungen entspricht. Sven Riechers, Manager bei Ineos Styrolution, erklärte in der Aussendung: "Die Wirbelschichttechnologie von Recycling Technologies ist ein sehr vielversprechendes Verfahren, um unsere gemeinsame Agenda voranzutreiben. Ich freue mich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit im Interesse der Umwelt, unserer Kunden und der Verbraucher." Ineos Styrolution ist nach eigenen Angaben der weltweit führende Hersteller von Styrol-Kunststoffen. Das zum britischen Ineos-Konzern gehörende Unternehmen mit Hauptsitz in Frankfurt am Main produziert vor allem Styrol-Monomer, Polystyrol, ABS, SBC und weitere styrolbasierte Copolymere. Mit etwa 3.600 Mitarbeitern an 20 Standorten in zehn Ländern setzte Ineos Styrolution im Geschäftsjahr 2019 rund fünf Mrd. Euro um. Recycling Technologies entwickelt modulare Verfahren für das Recycling von Kunststoffen. Das Unternehmen verfügt dazu an seinem Stammsitz im südwestenglischen Swindon auch über eine eigene Demonstrationsanlage. Der Umsatz von Recycling Technologies belief sich 2019 auf 4,46 Mio. GBP (4,94 Mio. Euro). Weitere Informationen: |
Ineos Styrolution Group GmbH, Frankfurt am Main
» insgesamt 120 News über "Ineos Styrolution" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|