18.08.2020, 12:59 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess hat eine neue MDI-Polyether-Präpolymer-Reihe entwickelt, die auf nachwachsenden Rohstoffen basiert. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, eignen sich die Produkte, die unter dem Namen „Adiprene Green“ vermarktet werden, als Ersatz für herkömmliche Polyether-Präpolymere auf fossiler Basis. Aus „Adiprene Green“ lassen sich demnach hochbeständige Polyurethan-Elastomere (PU) herstellen. Das Ziel bei der Entwicklung von „Adiprene Green“ sei gewesen, eine Reihe von biobasierten Präpolymeren anzubieten, die es dem PU-Verarbeiter ermöglichen, Komponenten mit einem reduzierten CO2-Fußabdruck herzustellen. Gegenüber konventionellen Präpolymeren auf fossiler Basis soll sich – je nach System – eine CO2-Reduktion von 20 bis 30 Prozent erzielen lassen. Dies liege am Einsatz von Polyether-Polyolen auf Basis von Stärke. Der Bio-Anteil in den neuen Materialien soll zwischen 30 und 90 Prozent schwanken in Abhängigkeit von der gewünschten Systemhärte. Die bestehenden PU-Verarbeitungsprozesse seien dabei weiterhin anwendbar. Darüber hinaus sollen die Eigenschaften der Endprodukte denen herkömmlicher Elastomere auf Polyetherbasis ebenbürtig oder sogar besser sein. „Adiprene Green“-Präpolymere seien einfach zu handhaben – sie sollen sich genauso verarbeiten lassen wie herkömmliche Präpolymere. Bei der Materialhandhabung, den Prozesstemperaturen oder den Mischungsverhältnissen seien keinerlei Änderungen erforderlich. Darüber hinaus sollen sich ein ähnliches Reaktivitätsprofil und vergleichbare Entformungszeiten wie bei Polyether-Präpolymeren auf fossiler Basis ergeben. Bei der Reaktion mit 1,4-Butandiol lassen sich den abschließenden Angaben zufolge PU-Elastomere mit einer Härte von 40 Shore A bis 60 Shore D herstellen. Da das PU-System flexibel einsetzbar sei, kann „Adiprene Green“ demnach manuell oder maschinell gemischt werden. Darüber hinaus können die Präpolymere mit Vibracat-Katalysatoren von Lanxess verarbeitet werden. Produkte der Adiprene Green-Reihe sollen sich besonders für anspruchsvolle Anwendungen eignen wie Rollenabdeckungen, Räder und Rollen, Pressmäntel und nicht-pneumatische Reifen. Weitere Informationen: lanxess.com |
Lanxess AG, Köln
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|