| 24.08.2020, 10:32 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Der VDMA Fachverband Abfall- und Recyclingtechnik hat kürzlich ein Diskussionspapier mit dem Titel „Dauerhafter Markt für Rezyklate – Kreislaufwirtschaft mit Zukunft“ herausgegeben. Die Abfall- und Recyclingtechnikbranche sieht demnach bei der Verwendung von Recyclingkunststoffen enormes Handlungspotenzial. „Die Abfall- und Recyclingtechnik setzt sich ein für einen ordentlichen Umgang und ein stärkeres Recycling von Kunststoffen. Dafür bedarf es politischer Signale und Diskussionen, die wir mit unserem Diskussionspapier ‚Dauerhafter Markt für Rezyklate – Kreislaufwirtschaft mit Zukunft‘ anstoßen“, betont Dr. Sarah Brückner, Geschäftsführerin des VDMA Fachverbands Abfall- und Recyclingtechnik. Größtes Problem für Sekundärkunststoffmärkte ist nach Ansicht des VDMA Fachverband Abfall- und Recyclingtechnik der stark schwankende Preis für Kunststoffneuware. Ein niedriger Rohölpreis und eine sinkende Nachfrage nach Kunststoffen setzen den Sekundärrohstoffmarkt demzufolge stark unter Druck. Aktuell stehen viele Betriebe für Kunststoffrecycling vor dem Aus. „Auf dieser Basis lässt sich keine Kreislaufwirtschaft mit Zukunft aufbauen. Der Markt für Kunststoffrezyklate benötigt Planungssicherheit und stabile auskömmliche Preise, um zukunftsweisende Innovationen und Investitionen tätigen zu können“, erläutert Dr. Brückner. „Maßnahmen dafür sind eine Verteuerung von Neukunststoffen und der verpflichtende Einsatz von Rezyklaten. Nur wenn es uns allen gelingt, Kunststoffe in ihrer gesamten Vielfalt zu recyceln, wird auch die Akzeptanz in der Gesellschaft wieder steigen. Wenn wir so weiter machen, wie jetzt, werden wir nie eine Kreislaufwirtschaft mit Zukunft erreichen.“ Dateianhang zur Meldung: Weitere Informationen: kug.vdma.org">kug.vdma.org, www.vdma.org |
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., Fachverband Abfall- und Recyclingtechnik, Frankfurt
» insgesamt 31 News über "VDMA" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
IKT: Lehrbuch „Kunststofftechnik – Einführung und Grundlagen“ in neuer Auflage
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|