08.09.2020, 13:29 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() JungEun Lee (l.) und SeungA Lee (r.) von Wacker Chemicals Korea erhielten den Alexander-Wacker-Innovationspreis für die Entwicklung neuartiger Siliconharze für Optical-Bonding-Anwendungen - (Bilder: Wacker). SeungA Lee und JungEun Lee sind am Center of Excellence Electronics tätig, einer konzerneigenen Forschungseinrichtung in Seoul. Sie entwickelten auf Basis UV-vernetzbarer Silicongele neuartige, maßgeschneiderte Lösungen für den stark wachsenden Markt von hochwertigen, entspiegelten Displayanwendungen. Beim sogenannten Optical-Bonding verbinden Silicongele das dünne Deckglas mit den Schichten darunterliegender Elektronik. Indem dieser Spalt mit einem Gel ausgefüllt und dabei Luft verdrängt wird, lässt sich eine Entspiegelung des Displays erreichen. ![]() Amit Paul, Forschungschef von Wacker Metroark Chemicals in Indien, mit seinem Lifetime Achievement Award, den Wacker in diesem Jahr zum ersten Mal ausgelobt hat. Für diese und andere Entwicklungen, die Amit Paul in seinen 35 Berufsjahren bei Metroark und seit 1999 beim Joint Venture Wacker Metroark Chemicals gelangen, erhält der indische Chemiker - als erster Mitarbeiter des Konzerns überhaupt - den Alexander Wacker Innovationspreis in der Kategorie Lifetime Achievement. Zu den herausragenden Leistungen von Amit Paul zählt die Entwicklung einer Siliconölemulsion mit besonders niedriger Partikelgröße. Maßgeblich beteiligt war Amit Paul auch an der Einführung der Hydrosilylierungstechologie am Standort Kalkutta, wo 2018 eine entsprechende Anlage - die einzige auf dem indischen Subkontinent - zur Herstellung funktioneller Siliconöle in Betrieb ging. Diese Spezialitäten werden als Hochleistungsadditive in unterschiedlichsten Anwendungen wie in Kosmetik- und Lackformulierungen oder im Pflanzenschutz eingesetzt. "Während seiner gesamten Laufbahn bei Wacker bestach Amit Paul durch sein Engagement und seinen weit überdurchschnittlichen Erfindergeist", betonte Vorstandsmitglied Christian Hartel in seiner Laudatio. "Immer hatte er die Bedürfnisse unserer Kunden und deren Geschäft im Blick und entwickelte individuelle Lösungen für sie, die er in kürzester Zeit zum Erfolg brachte. Auf diese Weise hat er maßgeblich dazu beigetragen, das Silicongeschäft von Wacker voranzubringen." Über den "Alexander Wacker Innovationspreis" Seit 2006 würdigt der Münchner Chemiekonzern im Rahmen seines alljährlich stattfindenden Forschungssymposiums herausragende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von Mitarbeitern. Der nach dem Unternehmensgründer benannte und mit jeweils 10.000 Euro dotierte "Alexander Wacker Innovationspreis" wird für Leistungen auf den Gebieten der Produktinnovation, Prozessinnovation und Grundlagenforschung sowie in der Kategorie Lifetime Achievement verliehen. Weitere Informationen: www.wacker.com |
Wacker Chemie AG, München
» insgesamt 104 News über "Wacker" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Sojitz: Übernahme der Mehrheitsanteile an Nippon A&L
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|