17.09.2007 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Unter dem Namen Maguire® NovaDrier™ wird das System schon in Tausenden von Installationen in Nord- und Südamerika eingesetzt, so Paul Edmondson, Geschäftsführer von Maguire Europe. Maguire lagert, verkauft und wartet die Maschinen, die von der in den USA ansässigen NOVATEC, Inc. gebaut werden. Der NovaDrier kommt ohne herkömmliche Entfeuchtungsmethoden wie beispielsweise die Nutzung von Molekularsieben aus und nutzt stattdessen Druckluft, die durch eine speziell für den NovaDrier entwickelte Adsorptionsmembran gepresst wird. „Die Entfeuchtungseffizienz unserer proprietären Membran ist so groß, dass weniger als 4 Minuten nach dem Einschalten Prozessluft mit einem Taupunkt von –40 °C durch das System strömt“, sagte Edmondson, „und die Membran hat unter anspruchsvollen Endbenutzerbedingungen nachweislich eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren.“ Die Druckluft kann aus jeder Quelle stammen und muss nicht gekühlt oder vorgetrocknet werden. Bewegliche Teile, die in Molekularsiebtrocknern standardmäßig enthalten sind (Prozessmotor, Regenerationsheizung und motor sowie Ventile), sind überflüssig. Außer der normalen Reinigung des Einfülltrichters bestehen die einzigen Instandhaltungsarbeiten, die typischerweise erforderlich sind, im Austausch von zwei Filterelementen alle zwölf Monate. Das Haupt-Steuerungselement ist ein einfacher „Ein/Aus“-Schalter. „Wegen der Einfachheit des NovaDrier-Systems ist die einmalige Investition wirtschaftlich sinnvoll, und seine schnelle Inbetriebnahme, seine Trocknungseffizienz und die geringe Instandhaltungsintensität steigern die Produktivität im Vergleich zu Molekularsiebsystemen erheblich“, sagte Edmondson. „Gleichzeitig sind erhebliche Energieeinsparungen möglich, denn die zur Regenerierung von Molekularsieben erforderlichen Heiz- und Abkühlzyklen fallen weg. Ein weiterer Vorteil liegt in der verbesserten Produktqualität auf Grund der Gleichmäßigkeit der Prozesstemperatur und der fortlaufenden Entfernung flüchtiger Stoffe aus dem Prozess.“ Ein großer Verarbeiter bestätigt diese Vorteile. „Wie haben derzeit über 150 NovaDrier-Systeme in unseren Werken“, erklärte Don Hall, Haupteinsteller von North American Lighting Inc., einem Hersteller von Kfz-Lichtsystemen. „In der Vergangenheit war unzureichend getrocknetes Material der Hauptgrund von Schlierenfehlern. Seit wir die herkömmlichen Molekularsiebtrockner abgeschafft haben, hat sich die Fehlerrate drastisch gesenkt. Die Trockner laufen bei maximalem Durchsatz mit absolut minimaler Instandhaltung.“ Maguires NovaDrier-Systeme gibt es in sechs Modellen mit Durchsätzen von 3 bis 70 kg/h, die auf Verarbeitungsmaschinen oder auf Bodengestelle montiert werden können. Die Standard-Prozesstemperatur beträgt 180 °C. (150 °C für das 70 kg/h-Modell). Für Hochtemperaturanwendungen sind keine Kühlanschlüsse erforderlich. Die Kapazitäten der Einfülltrichter reichen von 15 bis 500 kg. Die meisten Modelle haben zur einfachen optischen Kontrolle und als Zugang zu Reinigungszwecken verlängerte Türen mit Glasabdeckungen über die ganze Länge. Bild: NovaDrier™ K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 10, Stand A26 |
Maguire Products, Inc., Aston, Pennsylvania, USA
» insgesamt 11 News über "Maguire Products" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|