27.10.2020, 14:20 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Schulungsraum bietet Platz für acht Teilnehmer und eine ruhige Lernumgebung – aber auch beste Voraussetzungen für die virtuelle Wissensvermittlung - (Bilder: Engel). In direkter Nähe zu Paris gelegen ist das neue Trainingszentrum von Engel Frankreich sehr schnell erreichbar. Mit dem Konzept „Anfassen, Ausprobieren und Begreifen“ ist es für Präsenzveranstaltungen optimal gerüstet. Dank durchgängiger Digitalisierung wird in Zeiten von Covid-19 aber auch „remote“ viel Kundennähe erreicht. Virtuelle Weiterbildung Die Hauptrolle spielt dabei der Schulungsraum: Digital bestens ausgestattet und mit Hilfe des Simulationstools Virtmould finden von hier aus Online-Webinare statt. Mit Virtmould kann die Steuerungsoberfläche der Spritzgießmaschine auf einem PC-Bildschirm abgebildet und die Maschine vom PC aus bedient werden. „Die Themen des umfangreichen Schulungskatalogs stillen den spezifischen Wissensdurst von Einrichtern, erklären die Roboterprogrammierung und unterstützen beim Optimieren der Spritzgießprozesse“, erläutert Romain Reyre, Geschäftsführer von Engel France. Sofern unter Covid-19-Bedingungen Präsenzveranstaltungen möglich sind, kann im modernen Schulungsraum mit individuellen Computerarbeitsplätzen der Unterricht für maximal acht Teilnehmer stattfinden – ohne Maschinengeräusche aus dem Technikum. ![]() Im neuen Trainingszentrum bei Engel Frankreich steht die aktuelle Fertigungstechnologie auf 200 Quadratmetern bereit zum „Anfassen, Ausprobieren und Begreifen“. Im Technikum stehen den Schulungsteilnehmern insgesamt 200 Quadratmeter Fläche für die praktische Arbeit zur Verfügung. Es gibt eine e-victory Spritzgießmaschine mit 80 Tonnen Schließkraft und elektrischer Spritzeinheit, die mit einem viper Linearroboter und einer Vielzahl an Modulen aus dem Engel inject 4.0 Programm ausgestattet ist. Unter anderem stehen die intelligenten Assistenzsystemen iQ weight control und iQ flow control zum Ausprobieren bereit. Direkt an den Maschinen lassen sich so die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung im Spritzgießprozess anschaulich erfahren. Die Fertigungsautomation und Roboterprogrammierung kann in unterschiedlichen Konstellationen ausprobiert und erlernt werden: Auch ein e-pic Roboter und ein easix Knickarmroboter stehen den Schulungsteilnehmern zur Verfügung. „Die Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, auch mit virtuellen Schulungsangeboten eng in Kontakt mit unseren Kunden zu bleiben“, so Reyre: „Die Zukunft wird hybrid sein. Neben Vor-Ort-Schulungen werden Remote-Angebote und Webinare ihren festen Platz haben. Damit können wir noch besser auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden, für die wir immer mehr zum Partner über den gesamten Lebenszyklus unserer Spritzgießmaschinen und Systemlösungen werden, eingehen.“ Weitere Informationen: www.engelglobal.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|