30.10.2020, 10:43 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Dr. Jürgen Vutz, seit 2001 Vorstandsvorsitzender beim Lengericher Maschinenbauer W&H und geschäftsführender Gesellschafter, wechselt zum 01. Januar 2021 in den Aufsichtsrat. Die Nachfolge als CEO übernimmt Peter Steinbeck, ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter und bislang Vertriebsvorstand. Ab Jahresbeginn 2021 besteht der Vorstand von W&H damit aus Peter Steinbeck (Vorstandsvorsitzender und Vertriebsvorstand), Dr. Falco Paepenmüller (Technologievorstand) und Martin Schulteis (Finanzvorstand). Dr. Jürgen Vutz und Peter Steinbeck wurden beide 1999 in die Geschäftsführung des Familienunternehmens berufen. Nach zwei Jahren übernahm Vutz den Vorsitz des Vorstandes. In über 22 Jahren im Vorstand hat er das Unternehmen maßgeblich geprägt. Durch kontinuierliche Ausrichtung an den Marktbedürfnissen und Weiterentwicklung der Organisation ist W&H in dieser Zeit stark gewachsen: Von einem Umsatzvolumen von ca. 300 Mio. Euro in 1999 auf mehr als 900 Mio. Euro im Jahr 2019. Die Mitarbeiterzahl stieg in der gleichen Zeit von rund 2.100 auf 3.100. „Mein wichtigstes Ziel war es immer, W&H zu einem langfristig stabilen und erfolgreichen Unternehmen zu machen. Wir haben viel erreicht und für die nächsten Jahre die richtigen Weichen gestellt. So können wir mit Stolz und voller Optimismus in die Zukunft blicken. Auch wenn Corona uns zurzeit herausfordert, ist W&H als Weltmarktführer auf dem Weg zum Milliardenunternehmen. Damit kann ich beruhigt den Staffelstab an Peter Steinbeck übergeben“, erklärt der promovierte Ingenieur. Vutz wurde mit Wirkung ab Anfang 2021 in den Aufsichtsrat berufen und wird daher auch in den nächsten Jahren die Entwicklung des Unternehmens eng begleiten. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, wurde der Wechsel langfristig vorbereitet, unter anderem mit der Berufung von Dr. Falco Paepenmüller aus der eigenen Führungsmannschaft 2019 und der Komplettierung des Vorstandes mit Martin Schulteis Mitte dieses Jahres. Auch strategisch soll der eingeschlagene Weg weiter fortgeführt werden. “Wir verfolgen eine langfristige Unternehmensstrategie, die weiter Bestand hat. Dazu gehören ein starker Hauptsitz mit Fokus auf Technologie in Lengerich, ein leistungsfähiges Komponentenwerk in Tschechien und unsere weltweiten Töchter als regionale Ansprechpartner nah beim Kunden. Ich freue mich auf die erweiterten Aufgaben als Vorstandsvorsitzender und die Zusammenarbeit mit meinen Vorstandskollegen und dem W&H Team”, so Steinbeck. Über Windmöller & Hölscher Das Familienunternehmen Windmöller & Hölscher versteht sich als Weltmarktführer für Maschinen und Systeme zur Herstellung und Verarbeitung flexibler Verpackungen. Das Produktsortiment umfasst Hochleistungsmaschinen für Extrusion (Folienherstellung), Druck und Verarbeitung. W&H bietet seinen Kunden alles aus einer Hand: von Beratung und Engineering über die Lieferung hochwertiger Maschinen bis hin zur kompletten Verpackungsmittelproduktion. Das Unternehmen beschäftigt rund 3.100 Mitarbeiter. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Lengerich erwirtschaftete 2019 rund 900 Mio. Euro Umsatz. Weitere Informationen: www.wh.group |
Windmöller & Hölscher KG, Lengerich
» insgesamt 27 News über "W&H" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|