27.09.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das Erfolgsgeheimnis für intelligente Anlagenkonzepte ist die Kombination von innovativen Neuerungen in Technik und Design, der Minimierung des Energieeinsatzes und einer kontinuierlichen Produktoptimierung zur Steigerung der Ausstoßleistung. Die hohe Flexibilität der Reifenhäuser Flachfolien- und Tiefziehfolien-Extrusionsanlagen ermöglicht zudem die Herstellung von Folien für unterschiedliche Produkte und Anwendungsbereiche. Die modulare Bauweise der Anlagen gewährleiste, dass zum Beispiel notwendige Anlagenerweiterungen jederzeit bei kürzesten Stillstandzeiten realisiert werden können. Reifenhäuser-Kunden können dabei zwischen Ein- oder Doppelschneckenextruder für die Hochleistungsextrusion wählen. Die „REItruder-Technologie“ (gleichläufige Doppelschneckenextruder) ermöglicht die Direktextrusion von gefüllten Produkten. Darüber hinaus ist ebenfalls die Verarbeitung von PET-Produkten aus Granulat oder Flaschenflakes ohne Vortrocknung des Materials möglich. In Kombination mit dem neu entwickelten REIcofeed II Coextrusionsblock können optimale Schichtverteilungen bis zu neun Schichten und beste Folieneigenschaften erzielt werden. So wird die Herstellung von Standard-Konsumverpackungen bis hin zu hochwertigen Barrierefolien für Lebensmittel und medizinische Anwendungen mit nur einem Extrusionskonzept ermöglicht. Neues Wicklerkonzept für Flachfolienanlagen Wichtigster Bestandteil der Flachfolienanlagen-Prozess-Kette ist dabei das neu entwickelte modulare Wicklerkonzept vom Typ MIDEX. Dieser Multifunktionswickler mit Dreharmtechnik für hochwertige Folien erzeugt Jumbo-Rollen oder auch Rollen mit Nutzenschnitt (bis zu 8 Nutzen) in höchster Wickelqualität. Ohne einen kostenintensiven Umwickelprozess können diese Rollen dann direkt für die Weiterverarbeitung genutzt werden. MIDEX-Dreharmwickler sind autark. Das gewährleistet die einfache Integration in Folienanlagen unterschiedlicher Hersteller. Ihr Einsatzbereich reicht von hochwertigen PP- und PE-Folien bis hin zu Barriere-, Stretch- und Sonderfolien, mit Foliendicken von 8 bis 250 µm. Wesentliche Merkmale des neuen Wicklers sind: • Drei Wickelarten (während der Produktion umstellbar: Spalt-, Kontakt- und auch Zentralwicklung) • Nur zwei Wickelwellen, die abwechselnd die Wickel- und Entnahmeposition einnehmen. Wickelwellen 3", 6" und 8" sind einsetzbar • Anwickelposition ist gleich Wickelposition, extrem kurze Anwickelphase (eine Hülsenumdrehung) • Rollenwechsel zwischen 1,5 bis 5 sec. (abhängig vom Wickeldurchmesser), weil die Dreharme unabhängig voneinander gesteuert werden können; das bedeutet verminderter Produktionsabfall • Anwicklung ohne präparierte Hülsen • Wickel- und Bahnspannung durch feinfühlige Regelung sowie Visualisierung der Wickelhärte bzw. Wickeldichte während der Produktion. • Schnellwechselsystem der Kontaktwalze • Wicklernennbreiten max. 3.200 mm, Wickelgeschwindigkeit bis 600 m/min. max. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 17, Stand A21 |
Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik, Troisdorf
» insgesamt 88 News über "Reifenhäuser" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|