01.12.2020, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() So soll das neue Familienmitglied Original Werkstoff „S plus+ white ESD“ der ideale Werkstoff für die Reinraumtechnik und bestens für den Einsatz in Laborumgebungen geeignet sein. Würde er beispielsweise als Arbeitsoberfläche verwendet, könnten hierauf problemlos ESD-sensitive Produkte (ESDS) bearbeitet werden. Auch den Anforderungen der Elektrotechnik, die für sensible Elektronikbauteile eine langsame Ableitgeschwindigkeit benötigen, soll das modifizierte UHMW-PE zuverlässig nachkommen. Er ist zugelassen für ESD-Schutzbereiche gemäß EPA und erfüllt die Normen 61340-5-1 und DIN EN 61340-5-1. Die Medizintechnik wiederum soll beim Einsatz dieses Kunststoffes davon profitieren, dass kein schwarzer Abrieb wie bei marktüblichen Materialien entstehe und zugleich eine statische Aufladung vermieden werde. Dieses Argument sei auch das große Plus für die Lebensmittelbranche, die ebenfalls starken Hygieneanforderungen unterliegt. Der Original Werkstoff „S plus+ white ESD“ soll in der lebensmittelverarbeitenden Industrie eingesetzt werden können, da er lebensmittelkonform zertifiziert sei nach EU und FDA. Technische Features Ausgestattet mit einem Molekulargewicht von 5x 106 g/mol und einer Dichte von ≤ 0,94 kg/dm³ zeichnet er sich den weiteren Angaben zufolge durch die technischen Eigenschaften der bewährten „S plus+“-Familie aus. Augenfällig seien die sehr gute Verschleiß- und Abriebfestigkeit und eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit. Darüber hinaus sei es Murtfeldt mit Original Werkstoff „S plus+ white ESD“ eine Neuheit gelungen: Der weiße Kunststoff bewegt sich demnach als erster Werkstoff aus dem Hause Murtfeldt beim Oberflächenwiderstand zwischen der unteren Begrenzung von 106 Ω und der oberen Begrenzung von 109 Ω. Weitere Informationen: www.murtfeldt.de |
Murtfeldt Kunststoffe GmbH & Co. KG, Dortmund
» insgesamt 17 News über "Murtfeldt" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|