| 06.04.2021, 15:18 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() G-Max 13 Beistellmühle von Wittmann: Ansicht des Riemenantriebs mit automatischem Selbstspannsystem - (Bild: Wittmann). Die Mühlen der G-Max Baureihe werden über einen Poly-V Riemen mit Selbstspannsystem angetrieben. Bei Antrieben mit Selbstspannsystem sorgt den weiteren Angaben nach das gleichmäßig hohe Drehmoment des Rotors und ein massives Schwungrad für eine hohe Schneidkraft, wodurch ein gleichmäßiges Vermahlen sicherstellt werde, insbesondere von zu vermahlenden Teile mit einem größeren Querschnitt (einer größeren Dicke). Der Poly-V Antrieb sorgt für die entsprechende Abfederung in der Anlaufphase der Mühle und schützt den Motor bei Überlast. Der Riemenantrieb würde die während des Betriebs auftretenden Belastungen und Vibrationen absorbieren, Abnutzungserscheinungen reduzieren und Beschädigungen verhindern. Das sei ein entscheidender Vorteil - verglichen mit der Verwendung eines Getriebes und eines Getriebemotors. Riemen und Riemenscheibe würden darüber hinaus wesentlich leiser als ein Getriebemotor arbeiten. Der Riemenantrieb wird beschrieben als ein wartungsfreies System mit hoher Energieeffizienz. Er soll für eine hohe Qualität beim Endprodukt sorgen, und das bei niedrigen Betriebskosten. Stillstandszeiten, die durch vorsorgliche Wartungsarbeiten entstehen würden bzw. durch ein gegebenenfalls nötig werdendes Anpassen der Riemenspannung, sollen der Vergangenheit angehören. Ein abgenutzter oder loser Riemen könne zur Verminderung der Effizienz des Schneidvorgangs führen, durch das Verrutschen des Riemens könne es zu wiederholt auftretenden Staus in der Mühle kommen und schließlich würde so auch der Energieverbrauch erhöht werden. Das Überprüfen herkömmlicher Riemenantriebe sei von besonderer Wichtigkeit, um eine ununterbrochene exakte Energieübertragung vom Motor zum Rotor sicherzustellen. Massive Rotor-Riemenscheiben wie bei Wittmann würden zu einer kosteneffizienten Lösung mit besserer Schneidkraft führen, ohne dass die Motorleistung erhöht werden müsste. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Technology GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 183 News über "Wittmann Technology" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Engel: Neues „clearmelt“-Competence-Center – Bündelung der PUR-Expertise
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Ensinger: Technische Partikelschäume für Hochleistungsanwendungen
Cosmo First: Indischer Folienhersteller gründet JV in Südkorea
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Meist gelesen, 10 Tage
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
ContiTech: Zusätzliche Strukturmaßnahmen für mehr Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|