29.04.2021, 10:01 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bausano, international tätiges Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von kundenspezifischen Extrusionsanlagen für die Verarbeitung von Kunststoffen, hat die komplette Erneuerung seines Portfolios angekündigt, das für die Extrusion von Weich- und Hart-PVC, transparenten, gefüllten oder druckbeaufschlagten Rohren aus PP und PE eingesetzt werden kann. Als eine wichtige Neuerung wird dabei die Einführung einer fortschrittlichen Generation von Extrusionsköpfen beschrieben. Insbesondere bietet Bausano für die Produktion von PVC-Rohren eine Auswahl an Modellen mit doppeltem (bis 110mm) oder einfachem Ausgang (von 10 bis 800 mm) an, für eine maximale Produktionskapazität von 2.000 kg/h. Bei der Extrusion von Polyolefin (PO)-Rohren sei die Bausano-Technologie darauf ausgelegt, hohe Stundenleistungen mit geringem Energieverbrauch zu gewährleisten. Die Köpfe zeichnen sich den weiteren Anbieterangaben zufolge aus durch ihre kompakte Bauweise und sind sowohl für die Mono- als auch für Multischichtproduktion geeignet. Sie kennzeichnen sich entweder durch ein Radialspirale-Design, um eine bessere Verteilung der Schmelze in einem kleineren Volumen und mit einem reduzierten Druckaufbau zu gewährleisten, oder durch ein Schraubenspirale-Design. Dabei handelt es sich um modulare Systeme, bei denen die Anzahl der Schichten durch Hinzufügen spezieller Module einfach erhöht werden könne. Auch die Kombination sei je nach Rohrstruktur, Werkstoffen und Ausmaßen möglich. Das Angebot umfasst auch das interne System der Rohrkühlung durch Luft, die eine schnellere Kühlung der Rohre ermöglichen soll, was deren Qualität weiter erhöhen und den Platzbedarf für die Installation der Anlage reduzieren soll. Darüber hinaus verfügen die Extrusionsanlagen von Bausano über das innovative Smart Energy System zur Erwärmung des Zylinders durch ein elektromagnetisches Feld, das eine Energieeinsparung von bis zu 35 Prozent ermöglichen soll. Die Anlagen von Bausano werden durch das neue End-of-Line-Zubehör komplettiert. Darunter stechen die Kühl- und Kalibrierungsbänke aus Edelstahl hervor, die grundlegende Elemente für den Erfolg des gesamten Extrusionsprozesses seien und zur Fertigung perfekt dimensionierter Rohre und einer tadellosen Oberfläche beitragen würden. Dank der einfachen Einstellung der drei Achsen und der motorisierten Längsbewegung ermöglicht der Behälter für PVC eine schnelle und präzise Positionierung während der Verarbeitung. Im Falle von PO-Rohren sind die Bänke für die Kalibrierung und Kühlung für eine große Anzahl von Durchmessern von 5 bis 1.600 mm ausgelegt. Schließlich ist für beide Anwendungen eine Zweikammer-Konfiguration mit Temperatur- und Wasserstandregelung erhältlich, die je nach Anforderung unterschiedliche Vakuumbedingungen schaffen kann. Über Bausano Das im Jahr 1946 gegründete Unternehmen Bausano beschäftigt sich mit der Entwicklung und Herstellung von kundenspezifischen Extrusionslinien für die Kunststoffverarbeitung. Das Unternehmen mit Sitz in der Provinz Turin beschäftigt 100 Mitarbeiter, erzielt einen Umsatz von über 20 Millionen Euro und ist mit Produktionseinheiten in Brasilien und Indien sowie einer Handelsniederlassung in den Vereinigten Staaten präsent. Weitere Informationen: www.bausano.com |
Bausano & Figli S.p.A., Rivarolo Canavese (TO), Italien
» insgesamt 9 News über "Bausano" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|