16.06.2021, 15:36 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der russische Öl- und Chemiekonzern TatNeft übernimmt den in Kaliningrad ansässigen Kunststoffproduzenten EkoPet. In einer Pressemitteilung informierte TatNeft über den Zuschlag in einem entsprechenden Bieterverfahren, ohne auf weitere Einzelheiten einzugehen. Wie russische Branchenmedien unter Verweis auf Verfahrensunterlagen berichten, beläuft sich der Kaufpreis jedoch auf 6,45 Mrd. RUB (73,8 Mio. Euro). Veräußert wird EkoPet von der staatlichen russischen Bank Trust. Die Unterzeichnung der Verkaufsvereinbarung wird in den nächsten Wochen erwartet. EkoPet firmierte bis Mitte 2017 unter dem Namen Alko-Nafta und ist der größte russische Hersteller von Polyethylen-Terephthalat (PET) für die Produktion von PET-Flaschen und anderen Verpackungsmitteln für die Getränkeindustrie. Das Unternehmen verfügt an seinem 20 ha großen Standort am Kaliningrader Seeschifffahrtskanal über Produktionskapazitäten für jährlich bis zu 220.000 Tonnen PET, das unter der Markenbezeichnung eköpet vertrieben wird. Für die PET-Produktion nutzt EkoPet ein MTR-Verfahren (Melt-To-Resin) der deutschen Uhde Inventa-Fischer (UIF). Im Geschäftsjahr 2019 setzte EkoPet rund 15,4 Mrd. RUB (176 Mio. Euro) um. EkoPet bzw. Alko-Nafta wechselte in den vergangenen Jahren wiederholt den Eigentümer. Dabei wurde das Unternehmen zuletzt u.a. von den Kreditinstituten MDM, BinBank und Otkrytiye kontrolliert und im Rahmen eines Bankensanierungsprogramms Ende 2018 als nicht zum Kerngeschäft gehörender Vermögenswert auf die staatliche "Bad Bank" Trust übertragen. Weitere Informationen: eko.pet, www.tatneft.ru, www.trust.ru Quelle: nov-ost.info |
EkoPet, Kaliningrad, Russland
» insgesamt 3 News über "EkoPet" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|