01.07.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Genauso wie es nicht den einen universellen Klebstoff für jedes Material gibt, bedarf es auch individueller Lösungen für die Aushärtung – abhängig etwa von Bauteilgröße oder Produktionsumfeld. Im Bereich der Lichthärtung bietet Delo deshalb sowohl ein breites Spektrum an kombinierbaren Flächen- und Punktlampen für unterschiedlich große Beleuchtungsflächen an, als nun auch variable Kühlkonzepte, die an die Produktionsbedingungen der Kunden angepasst sind. Für einen führenden Entwickler von Anlagen und Prozesslösungen für die Halbleiterindustrie hat Delo auf Basis eines "Delolux 20" Lampenkopfs die UV-Lampe "Delolux 203" entwickelt. Die Flächenlampe ist für den Einsatz im Reinraum konzipiert, und darf somit keinen Einfluss auf den darin bestehenden ständigen, laminaren Luftstrom haben. DELO hat deshalb den ursprünglichen Lüfter entfernt und durch ein neues, externes Kühlprofil ersetzt, das über Wasserkühlung funktioniert. Anwender sollen bei Delolux 203 von den Vorteilen einer klassischen Delolux 20 mit einer Wellenlänge von 365 nm profitieren. Die Lampe wiegt ohne Kühlmodul 1,6 kg bei einer Größe von 112 mm x 112 mm x 121 mm. Sie ist mit einer Intensität von mehr als 600 mW/cm² erhältlich und lässt sich nach dem Plug-&-Play-Prinzip in Produktionslinien integrieren. Dabei ist der Intensitätsverlauf über die gesamte Belichtungszeit konstant. "Bei unseren Klebstoffen sind knapp ein Drittel unserer Produkte kundenspezifisch entwickelt", sagt Robert Saller, Mitglied der DELO-Geschäftsführung. "Unsere Lampen lassen sich durch ihren dünnen Rand im Bereich der Lichtaustrittsfläche optimal aneinanderreihen, sodass die Homogenität über die gesamte Fläche gleich bleibt. Durch das flexible Kühlmodul können wir nun noch besser auf die Wünsche unserer Kunden reagieren." Weitere Informationen: www.delo.de |
Delo Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA, Windach
» insgesamt 11 News über "Delo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|