22.07.2021, 11:27 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Domo Chemicals, Anbieter im Bereich nachhaltiger Polyamidlösungen, hat mit der Einführung eines neuen recyclatbasierten schwarzen Masterbatches begonnen, um die recycelte Polymerbasis seiner nachhaltigen „Econamid“ Markenpolymere zu ergänzen. Bei dem neuen Produkt handelt es sich um „Techblak“ PE1003, ein schwarzes Masterbatch von der Cabot Corporation. Es nutzt laut Anbieter ein recyceltes PE-Trägermaterial aus postindustriellen Quellen als Alternative zu neuer Polymerware und bietet demzufolge vergleichbare mechanische Verarbeitungseigenschaften. Das „Techblak“ PE1003 schwarze Masterbatch wurde für Standard-Compounding-Verfahren entwickelt. „Die Industrie sucht nachhaltigere Lösungen, um globale Umwelt- und Kennzeichnungsstandards zu erfüllen“, sagt Rainer Bechtold, Global Marketing Director, Specialty Compounds, Cabot Corporation. „Wir freuen uns, Masterbatche anbieten zu können, die mehr recycelte und sekundäre Rohmaterialien in Endprodukten ermöglichen. Wir sind stolz auf den starken Nachhaltigkeitsbeitrag unseres Produkts, das Kunststoffherstellern rund um den Erdball hilft, ihren Kohlenstoff-Fußabdruck zu verringern.“ „Domo ist entschlossen, bis 2030 ehrgeizige Ziele zu erreichen, darunter ein emissionsfreies Wachstum gegenüber 2019, eine 15-prozentige Verringerung des Kohlenstoffanteils im Energiemix des Unternehmens und eine 7-prozentige Reduzierung des Industrieabfalls. Letztendlich wollen wir bis 2050 klimaneutral werden“, erklärt Dany Postelmans, Circular Solutions Manager bei Domo. Domo ist Mitbegründer der Initiative ‚Circularise Plastics‘, die Blockchain-Technologie einsetzt, um eine bessere Rückverfolgbarkeit von Kunststoffen in der gesamten Wertschöpfungskette zu etablierten, sodass alle Akteure sich für nachweislich nachhaltige Lösungen entscheiden können. Weitere Informationen: www.domochemicals.com |
Domo Chemicals, Leuna
» insgesamt 37 News über "Domo Chemicals" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|