25.08.2021, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der japanische Chemiekonzern Toray Industries hat seine Kapazitäten für die Produktion von Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) in Perai im malaysischen Bundesstaat Penang ausgebaut. Laut Pressemitteilung wurde an dem Standort der Konzerntochter Toray Plastics Malaysia (TPM) eine neue Anlage für jährlich 75.000 Tonnen ABS der Marke Toyolac in Betrieb genommen. Produziert werden sollen vor allem transparente ABS-Typen. Zur Höhe der mit dem Projekt verbundenen Investitionen wurden keine Angaben gemacht. Im Ergebnis erhöhen sich die Gesamtkapazitäten von TPM in Perai auf 425.000 Tonnen ABS im Jahr. Darüber hinaus verfügt Toray im japanischen Chiba über Anlagen für weitere 72.000 Tonnen ABS im Jahr. Der aktuellen Aussendung zufolge plant Toray bereits den weiteren Ausbau der ABS-Produktion. Ziel ist vor allem die Steigerung des Absatzes auf den Schlüsselmärkten in China und Südostasien, zudem wird mit einer steigenden Nachfrage in Europa, in den USA und in Indien gerechnet. Toray Industries gilt als weltweit größter Hersteller von Carbonfasern. Darüber hinaus produziert und verarbeitet der Konzern Kunstfasern, Kunststoffe und Verbundstoffe für Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen. Für das am 31. März zu Ende gegangene Geschäftsjahr 2020/2021 berichtet die an der Börse Tokio notierte Toray Industries einen operativen Gewinn von 115 Mrd. JPY (895 Mio. Euro) und einen Nettogewinn von 84 Mrd. JPY (653 Mio. Euro) aus Umsätzen in Höhe von 2.091 Mrd. JPY (16,266 Mrd. Euro). Weitere Informationen: www.toray.com, www.torayplastics.com.my |
Toray Industries, Tokio, Japan
» insgesamt 33 News über "Toray" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
plastics.ai: Neuer KI-Chatbot für die Kunststofftechnik
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|