01.09.2021, 12:31 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Sabic hat im Rahmen seines "Trucircle" Portfolios an Kreislauflösungen und -services die ersten Polymertypen mit mechanisch recyceltem Anteil für Automobilanwendungen eingeführt. Die neuen Materialien sind "Sabic" T2E-3320EH PP Compound, ein leichtfließendes emissionsarmes und talkumverstärktes Polypropylen (PP); "Xenoy" T2NX2500UV, ein unverstärkter, UV-stabilisierter Blend aus Polycarbonat (PC) und Polyethylenterephthalat (PET); und "Xenoy" T2NX5230, ein mineralverstärkter PC/PET-Blend. Alle drei Produkte enthalten einen Recyclinganteil von bis zu 29% und bieten laut Sabix eine Leistungsfähigkeit, vergleichbar mit der marktüblichen Neuware. "Die neuen 'Trucircle' Materialien sollen die Nachhaltigkeitsinitiativen der Automobilindustrie unterstützen, indem sie den Lebenszyklus von Kunststoffen ausgedienter Anwendungen verlängern und zur verstärkten Wertschöpfung von Kunststoffabfällen aus Verbraucherquellen beitragen", unterstreicht Abdullah Al-Otaibi, General Manager, ETP & Market Solutions, SABIC. "Diese neuen drei Materialtypen sind die ersten von mehreren 'Trucircle' Kunststoffen mit mechanisch recycelten Anteilen, die wir für den Einsatz in Fahrzeuginnen und -außen Anwendungen einzuführen beabsichtigen. Sie können außerdem als Ergänzung anderer nachhaltiger Materialien in unserem Portfolio betrachtet werden, zu denen auch die von uns entwickelten zertifizierten erneuerbaren Polymere mit biobasierten Anteilen zählen. Sie alle fügen sich in die SABIC Strategie zur schnelleren Verwirklichung einer effektiv zirkulären Kunststoffwirtschaft ein." Sabic führt die genannten drei Recyclingpolymertypen gezielt für diverse neue Automobilanwendungen ein. So zeichne sich Sabic T2E-3320EH PP Compound durch Steifigkeit, Emissionsarmut und hohe Wärmebeständigkeit für nicht-sichtbare Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen- (HLK) Bauteile in Instrumententafeln, im Fahrzeuginnenraum und unter der Motorhaube aus. Eine interne Lifecycle-Analyse (LCA) habe gezeigt, dass Sabic T2E-3320EH PP Compound im Vergleich zu entsprechender PP-Neuware aufgrund seines 25-prozentigen Anteils an recyceltem PP als Produkt einen um 24 Prozent reduzierten CO2-Fußabdruck biete. Xenoy T2NX2500UV von SABIC enthält laut Sabic 21 Prozent an recyceltem PET. Es vereine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Schlagzähigkeit mit Dimensionsstabilität und geringer Schwindung für lackierte Karosseriebauteile, Spoiler, Tankdeckel und Zierleisten. Es ist außerdem UV-stabilisiert, was auch den Einsatz für unlackierte Anwendungen ermöglichen soll. Die LCA-Daten von Sabic zeigen ein gegenüber vergleichbarer Neuware um 11 Prozent geringeres globales Erwärmungspotenzial (GWP) und einen um 12 reduzierten kumulierten Energieverbrauch (KEV). Xenoy T2NX5230 von Sabic ist 16 Prozent mineralverstärkt und enthält 29 Prozent an recyceltem PET. Ähnlich wie Xenoy T2NX2500UV biete es Eigenschaften für potenzielle Lösungen im Bereich von Karosseriebauteilen, Zierleisten etc. Die Mineralverstärkung sorge für erhöhte Steifigkeit und einen niedrigeren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (CLTE) gegenüber Xenoy T2NX2500UV. Als ideale Einsatzbereiche dieser PC/PET-Recyclingblends nennt Sabic Dachspoiler und Außenzierleisten. Beide Xenoy Typen sollen besonders leichtfließend zugunsten erhöhter Durchsatzleistungen sein. Weitere Informationen: www.sabic.com, econcore.com |
Sabic, Sittard, Niederlande
» insgesamt 132 News über "Sabic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Fraunhofer LBF: Zukunftsfähige Kunststofflösungen im Fokus
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|