08.10.2021, 09:40 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Compounds mit hohen Rezyklatgehalten Bei den PBT-Compounds der Marke Pocan (Polybutylenterephthalat) gibt es ISCC-zertifizierte Produktneuheiten - so etwa Pocan ECOB3235 und das flammgeschützte ECOB4239, die mit jeweils 30 Gewichtsprozent Rezyklatglasfasern (Massenbilanzverfahren) verstärkt sind. Ästhetischer Bio-Look Lanxess erweitert auch die endlosfaserverstärkten thermoplastischen Composites der Marke Tepex um nachhaltige Varianten. So bietet der Spezialchemiekonzern einen Verbundwerkstoff an, der komplett aus natürlichen Ressourcen hergestellt sein soll. In ihm sind Flachsgewebe mit biobasierter Polymilchsäure als Matrixmaterial kombiniert. Er ergibt Oberflächen mit bräunlicher, biologischer Anmutung. Seine gewichtsspezifische Festigkeit liegt laut Lanxess in etwa auf gleicher Höhe wie die eines herkömmlichen "Tepex dynalite", das mit Glasfasergeweben verstärkt ist. "Einsatzpotenzial besteht zum Beispiel in Sportartikeln, Pkw-Interieurteilen und elektronischen Gehäusekomponenten", so Bender. Das neue Flachs-Composite soll mit seiner rein thermoplastischen Matrix wie seine fossil-basierten Tepex-"Geschwister" vollständig rezyklierbar sein. Es steht im Produktportfolio neben nachhaltigen Materialien wie etwa einem "Tepex dynalite", dessen Matrix aus rezyklierten Polycarbonat-Wasserflaschen gewonnen wird. Hohlprofil-Hybridtechnik in der Markteinführung Die Markteinführung der Hohlprofil-Hybridtechnik von Lanxess ist inzwischen so weit vorangeschritten, dass verschiedene Entwicklungsprojekte mit Kunden gestartet werden konnten und sich teilweise bereits im Prototypenstadium befinden. Mit der neuen Leichtbautechnologie sind metallische Hohlprofile per Spritzguss funktionalisierbar. Entwickelt werden Leichtbauteile wie zum Beispiel Instrumententafelträger, die deutlich torsionssteifer und -fester sein sollen als Komponenten in „klassischer“ Kunststoff-Metallblech-Hybridbauweise. Durch die Optimierung des Verfahrens sei es in Kombination mit einem innovativen Toleranzmanagement inzwischen möglich, Hohlprofile auch ohne inneres Abstützelement prozesssicher zu funktionalisieren. Bender: "Wir verfügen über Simulationstools, die den Produktionsprozess und die Qualität der Verbindung zwischen Metall und Kunststoff präzise abbilden. Zum Beispiel können wir das Belastungsverhalten der Hohlprofilhybride genau vorhersagen." Sehr flammwidrig, hohe Bruchdehnung Als neues halogenfrei flammgeschütztes Material stellt Lanxess auf der Fakuma unter anderem ein unverstärktes Polyamid 6-Compound vor. Es besteht den Angaben zufolge in allen Farben den Flammschutztest UL 94 des US-Prüfinstituts Underwriters Laboratories Inc. mit der Einstufung V-0 (0,4 bis 3,0 Millimeter) und ist als wirtschaftliche Alternative zu entsprechenden Polyamid 66-Compounds konzipiert. "Es eignet sich besonders zur Großproduktion von Bauteilen mit dünnen Wanddicken wie etwa Reihenklemmen", erläutert Bender. Als eine Stärke des Materials wird die hohe Bruchdehnung auch im spritzfrischen Zustand genannt, die es ermöglichen soll, Bauteile direkt nach ihrer Herstellung zu montieren. Am 13. Oktober 2021 will Lanxess im Rahmen eines Pressegesprächs einen neuen nachhaltigen Kunststoff vorstellen, der einen besonders geringen CO2-Fußabdruck und unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft erfüllen soll. Fakuma 2021, Friedrichshafen, 12.-16. Oktober 2021, Halle B4, Stand 4209 Weitere Informationen: lanxess.com, www.engineering-plastics.lanxess.de |
Lanxess AG, Köln
» insgesamt 502 News über "Lanxess" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|