11.10.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() In zahlreichen Versuchsreihen wurden um die 1500 typische Sätze oder Sprachkommandos ("Utterances") ermittelt, die ein Bediener nutzen würde, um den Produktionsprozess für die geladenen Werkzeugdaten im Halbautomatik-Modus durchzutesten und um in weiterer Folge die automatische Produktion zu starten. Der Bediener trägt hierfür ein kabelloses Headset und verwendet dieses für die Spracheingabe seiner Befehle. Sprachbefehle, wie "Maschine, starte Einspritzen" oder "Roboter, fahre auf Ablageposition" oder "Roboter, schalte Vakuum ein" sind typische Kommandos, die von einer in der Arbeitszelle bereitstehenden Recheneinheit analysiert werden. Die Umsetzung basiert also nicht auf der Übertragung von Daten in die Cloud. Alle Daten bleiben in der Arbeitszelle und werden dort ausgewertet. Der Bediener behält seine Hände frei und kann die Aktionen auslösen, ohne auf die Nutzung des B8 Terminals oder der Roboter R9-Teachbox zurückgreifen zu müssen. Neben der manuellen Steuerung der Spritzgießmaschine und des Roboters kann die Produktion in der Arbeitszelle gestartet und gesteuert werden. Die Bedienelemente der B8 können direkt über das Sprachinterface aufgerufen werden: So kann man mit dem einfachen Befehl "Maschine, zeige Einspritzkurve" auf die entsprechende Seite navigieren. Neben der Spracherkennung wurde auch an neuen Interaktionsmöglichkeiten aus dem Bereich "mixed Reality" geforscht. Hier habe sich gezeigt, dass das Nutzen einer Mixed Reality Brille, im speziellen Fall einer Microsoft Hololens 2, ein für den Bediener ganz neues Erlebnis schafft. Durch die Brille sieht der Bediener zunächst die gewohnte Umgebung. Roboter und Maschine kommunizieren über ein eigens geschaffenes OPC UA Interface mit der Brille. Das ermöglicht die Einblendung diverser Objekte und Informationen, beispielsweise Statusmeldungen und Alarmmeldungen direkt in das Sichtfeld des Bedieners. Ein Blick auf die Bedienterminals von Spritzgießmaschine und Roboter ist nicht notwendig. Etwaige Sicherheitsbereiche, beispielsweise Bereiche um die Holme, werden dreidimensional in die reale Welt eingeblendet. Der Bediener sieht somit exakt, an welcher Stelle sich diese befinden und nimmt automatisch auch wahr, wie weit entfernt sich der Roboter von diesen befindet. Die mit HoloVoice ausgestattete Arbeitszelle besteht aus einer SmartPower 120 und einem W918 Roboter. Die Möglichkeiten einer zukünftigen Bedienung über Sprache und Mixed Reality können auf der Fakuma mit Hilfe von Wittmann Interactive präsentiert werden. Fakuma 2021, Friedrichshafen, 12.-16. Oktober 2021, Halle B1, Stand 1204 Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 165 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|