28.10.2021, 08:55 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „Wir setzen unsere globale Innovationskraft unermüdlich für die Entwicklung neuer Photopolymere ein, die grenzenlose Anwendungen ermöglichen. Damit treiben wir den groß-industriellen 3D-Druck entschlossen voran. Die Messe Formnext ist eine der wichtigsten internationalen Branchenschauplätze für 3D-Druck. Wir freuen uns deshalb sehr, unsere neuesten ready-to-use Hochleistungsmaterialien hier zum ersten Mal zu präsentieren“, sagt Dr. Rainer Hahn, Marktsegmentleiter Photopolymers im Innovationswachstumsfeld Additive Manufacturing bei Evonik. „Infinam“ RG 3101 L ist ein weiteres Spezialkunstharz für den Einsatz in den SLA und DLP 3D-Druck-Technologien aus dem Evonik Innovationshub in Singapur. Das ready-to-use Material vereint den weiteren Anbieterangaben zufolge hervorragende Stoßfestigkeit mit hoher Temperaturbeständigkeit bei exzellenten mechanischen Eigenschaften. Die aus „Infinam“ RG 3101 L gedruckten 3D-Komponenten wie Drohnen, Schnallen oder Automobilteile lassen sich demnach maschinell verarbeiten und bleiben selbst bei starker Krafteinwirkungen bruchfest. Elastomer-Photopolymer entwickelt durch Cubicure und Evonik Mit „Infinam“ FL 6300 L kommerzialisieren Evonik und das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure ein 2019 gemeinsam gestartetes Innovationsprojekt. Das von Cubicure entwickelte Hot Lithography Druckverfahren ermöglicht laut Evonik erstmals, hochviskose lichthärtende Polyesterharze zu verarbeiten. Im Gegensatz zu herkömmlicher Stereolithographie werden bei Hot Lithography Objekte bei erhöhter Verarbeitungstemperatur mithilfe lichtinduzierter Polymerisation erzeugt. Das Verfahren soll eine deutlich breitere Auswahl verarbeitbarer Komponenten erlauben. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit sei das erste industriell einsatzbare Elastomer aus der Klasse der Photopolymere. „Infinam“ FL 6300 L ermögliche die additive Fertigung hochflexibler 3D-Objekte, die in für Elastomere wesentlichen Werkstoffeigenschaften überzeugen: Neben einer hervorragenden Tieftemperaturelastizität zählen dynamische Belastungszyklen von bis zu einer Million Lastwechseln zu seinen Stärken. „‘Infinam‘ FL 6300 L ermöglicht völlig neue Fertigungsmöglichkeiten im Bereich elastischer Bauteile. Durch die hohe Präzision, mit der das Elastomer in unseren Hot Lithography Anlagen verarbeitet wird, können erstmals komplexeste Strukturen aus einem gummiartigen Material hergestellt werden. Die Sportindustrie zeigt großes Interesse, das Material für Dämpfungselemente in Schuhen, Griffen oder Rucksäcken einzusetzen“, sagt Dr. Robert Gmeiner, CEO von Cubicure. Materialien für neue 3D-Anwendungen Evonik bündelt seine Kompetenzen im Bereich des 3D-Drucks im Innovationswachstumsfeld Additive Manufacturing. Der strategische Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Herstellung neuer Hochleistungsmaterialien für alle wichtigen polymerbasierten 3D-Druck-Technologien. In diesem Rahmen hat Evonik seine Produktpalette an ready-to-use Materialien unter der neuen Marke „Infinam“ geordnet. Formnext 2021, Frankfurt am Main, 16.-19.11.2021, Halle 12.1, Stand C69 Weitere Informationen: www.evonik.com/formnext-2021 |
Evonik Industries AG, Essen
» insgesamt 345 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|