25.11.2021, 15:14 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ineos Styrolution hat heute seine Entscheidung bestätigt, in eine Pilotanlage für fortschrittliches Recycling von Polystyrol zu investieren. Die Anlage wird demnach in Zusammenarbeit mit Recycling Technologies in Swindon, UK, errichtet. Sie soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 in Betrieb genommen werden. Die heute bekannt gegebene Entscheidung gilt als ein bedeutender Schritt zur Einführung des Polystyrolrecyclings durch Depolymerisationstechnologie. Bei der Depolymerisation handelt es sich um eine Recyclingtechnologie, bei der Polystyrolabfälle in ihren Hauptbaustein Styrol zurück verwandelt werden, der dann zur Herstellung von neuem Polystyrol mit den gleichen Eigenschaften wie das ursprüngliche Material verwendet werden kann. Als weiterer Vorteil der Depolymerisation gilt die erhebliche Verringerung der Treibhausgasemissionen im Vergleich zur Herstellung von neuem Polystyrol aus Naphtha. Die Pilotanlage in Swindon wird auf der Wirbelschichtreaktor-Technologie von Recycling Technologies basieren, die den weiteren Angaben zufolge eine hervorragende Skalierbarkeit bietet und somit die Technologie der Wahl für zukünftige, noch größere Recyclinganlagen sein könnte. Dr. Alexander Glück, Präsident EMEA bei Ineos Styrolution: "Ich freue mich, dass dieses Projekt vorankommt. Mit Recycling Technologies haben wir einen Partner gefunden, der nicht nur eine sehr attraktive Technologie anbietet, sondern auch unsere Vision teilt, zu vermeiden, dass Polystyrol auf Mülldeponien landet oder verbrannt wird. Wir sind auf dem richtigen Weg, Polystyrol zu einem Kreislaufmaterial zu machen." Adrian Griffiths, CEO und Gründer von Recycling Technologies Ltd: "Wir begrüßen die Entscheidung von Ineos Styrolution und freuen uns, ein wichtiger Teil des Teams zu sein, das die erste fortschrittliche chemische Polystyrol-Recyclinganlage in Europa bauen wird. Die Nutzung unserer Wirbelschichttechnologie und unseres Fachwissens für das Recycling von Polystyrol ist ein entscheidender Schritt, um Polystyrol kreislauffähig zu machen." Weitere Informationen: |
Ineos Styrolution, Frankfurt am Main
» insgesamt 65 News über "Ineos Styrolution" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|