09.12.2021, 14:40 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das bewährte Nadelventilprogramm von Hasco hot runner wird durch eine neue pneumatisch angetriebene und eingehauste Nadelverschlusseinheit ergänzt. Modulare Einheit Basierend auf der bereits vorhandenen hydraulischen Variante stellt diese neue modulare Einheit den weiteren Anbieterangaben zufolge ein geschlossenes System dar, in dem Betätigungskolben und Anschlüsse in einem kompakten Gehäuse verbaut sind. Die Baugruppe lässt sich demnach direkt auf den Heißkanalverteiler über eine Flanschkonstruktion montieren und wird vorwiegend für komplett verdrahtete und verrohrte Systeme eingesetzt. Der neue Antrieb H107940/… kombiniert den einfachen Einbau eines eingehausten Antriebs und den sauberen Betrieb eines Pneumatiksystems, wo ein Hydrauliksystem nicht zum Einsatz kommen kann. Die Einhausung biete den Kunden eine Vielzahl an Vorteilen. So würden Bearbeitungszeiten für die Aufspannplatte entfallen, welche nur noch Taschen in Freimaßtoleranz für die Ventileinheiten beinhalten muss. Dazu komme, dass die Versorgungsbohrungen entfallen und somit weder Verunreinigungen durch die Bearbeitung in das Pneumatiksystem gelangen noch durch unsachgemäße Bearbeitung der Laufflächen die O-Ringe beschädigt werden können. Einfache Montage Über eine gekühlte, hochwertige Titanplatte wird die Antriebseinheit thermisch vom Heißkanal entkoppelt. Wie bei den bisherigen Nadelverschlüssen ist die Nadel im H107940/… von der Rückseite mit bewährtem Mechanismus durch Drehen der Nadelhaltereinheit, ohne vorherige Demontage, absolut exakt und dauerhaft einstellbar. Die Nadelverschlusseinheiten werden vormontiert und somit sehr anwenderfreundlich geliefert. Diese pneumatische Variante bietet sich speziell auch für Reinraumanwendungen an. Weitere Informationen: www.hasco.com |
Hasco Hasenclever GmbH + Co KG, Lüdenscheid
» insgesamt 200 News über "Hasco" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|