03.12.2021, 14:38 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
KraussMaffei hat die neue Generation der LRX Linearroboter vorgestellt. Kunststoffverarbeiter sollen damit von einer großen Auswahl an Achslängen und Handachsen, einer optimalen Einbindung der Peripherie sowie einer großen Flexibilität bei anspruchsvollen, komplexen Spritzgießprozessen profitieren. Die Funktion "EcoMode" soll zudem eine Energieersparnis von bis zu 20 Prozent erlauben, das neue und größere Handheld für mehr Übersicht und Bedienkomfort sorgen. "Bei der Weiterentwicklung der LRX Linearroboter haben wir gezielt die Anforderungen unserer Kunden mit einbezogen. Dazu zählen zum Beispiel ein breites Spektrum an Optionen sowie die Möglichkeit, schnell und wirtschaftlich die Produktion von einer Applikation auf die andere umzustellen. Dank des modularen Baukastensystems bieten wir unseren Kunden damit maßgeschneiderte Systemlösungen. Auch spätere Nachrüstungen sind möglich", erklärt Dr. Volker Nilles, Executive Vice President New Machines bei KraussMaffei. Zum Angebot der neuen Linearroboter gehören ebenfalls individuelle Greiferlösungen, die auf das Werkzeug und das Bauteil abgestimmt sind. Alle Komponenten sind zentral in der Steuerung MC6 von KraussMaffei integriert. Energieeffizienz und eine ressourcenschonende Produktion werden immer wichtiger. So bietet KraussMaffei die Funktion EcoMode nun im Standard bei allen Linearrobotern der LRX-Baureihe an. Eco-Mode soll für eine an den Zyklus der Spritzgussmaschine angepasste Bewegungsgeschwindigkeit des Roboters sorgen. Wartezeiten sollen so reduziert, die Zykluszeit dadurch nicht beeinflusst werden. Das wiederum soll für eine Entlastung der Mechanik und des Antriebsstrangs sorgen und zu einer Energieersparnis von bis zu 20 Prozent führen. Weiteres Potenzial, Ressourcen einzusparen, bieten die optional angeboten Luftsparventile bei der Vakuumerzeugung mit integrierter Luftsparregelung. Diese unterbricht die Vakuumerzeugung, sobald das Bauteil sicher gegriffen und der eingestellte Vakuumwert erreicht ist. Beim Unterschreiten des Schwellenwerts wird die Vakuumerzeugung wieder aktiviert. Im Vergleich zu konventionellen Vakuumventilen verbraucht diese Funktion den Angaben zufolge wesentlich weniger Druckluft. Das spare wiederum Energie und reduziere die Kosten. Die im Standard angebotene Anzahl der konfigurierbaren Kreise wurde von aktuell 4/4 auf 8/8 erhöht. Alle LRX Linearroboter der neuen Generation bieten nun die Möglichkeit bis zu 8 Vakuum- und 8 Pneumatik-Kreise zu realisieren. Darüber hinaus wurde das Medienportal an der Y-Achse optimiert, so dass Greiferwechsel nun noch einfacher und schneller durchzuführen sein sollen. Darüber hinaus bieten die LRX Linearroboter laut KraussMaffei eine hohe Präzision beim Bauteileinlegen. "Die Wiederholgenauigkeit liegt bei unter 0,1 mm. Messungen bei uns im Hause haben Vergleichswerte anderer Hersteller von 1,8 mm ergeben", so Dr. Volker Nilles. Mit diesen Werten verkürze sich die Werkzeugoffenzeit beim Bauteileinlegen und der Entnahme, was wiederum zu kürzeren Zykluszeiten und damit mehr Produktivität führen soll. Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 463 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|