05.01.2022, 12:09 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Volker Altstädt (r.) übergibt den symbolischen Schlüssel der NMB an Holger Ruckdäschel - (Bild: NMB). Die Neue Materialien Bayreuth GmbH ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung am Standort Bayreuth, die sich seit dem Jahr 2000 mit anwendungsnaher Werkstoff- und Verfahrensentwicklung beschäftigt. Arbeitsschwerpunkte sind Kunststoffe, Metalle und Verbundwerkstoffe sowie Additive Fertigung und materialbezogene Ökobilanzierung. Seitdem hat sich die Neue Materialien Bayreuth GmbH als Forschungspartner der Industrie und Kooperationspartner in öffentlich geförderten Kooperationsprojekten erfolgreich etabliert. Professor Holger Ruckdäschel übernimmt die Geschäftsführung von Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt, der nach über zwölf Jahren an der Spitze der Neue Materialien Bayreuth GmbH in den Ruhestand geht. In seiner Zeit konnte die Forschungseinrichtung mit ihrer strategischen Ausrichtung auf zukunftsweisende F&E-Themen ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen. Durch die neue Geschäftsführung werden positive Impulse für die Weiterentwicklung der Neue Materialien Bayreuth GmbH erwartet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie die Erschließung neuer Technologiefelder und Anwendungsbereiche. Dies soll neue Perspektiven bei der erfolgreichen Weiterführung des Innovationtransfers von der Forschung in die Wirtschaft eröffnen. Holger Ruckdäschel promovierte 2008 nach seinem Studium der Materialwissenschaften an der Universität Bayreuth. Anschließend war er 13 Jahre bei BASF beschäftigt und leitete zuletzt die digitale Strategie des Kunststoffbereichs. Zu seinen weiteren Stationen bei der BASF zählen die Polymerforschung sowie leitende globale Funktionen bei der Windenergieforschung und den Kunststoffadditiven. In den letzten Jahren trieb er mit seinem Team zudem digitale Innovationen und neue Geschäftsmodelle für die Kunststoffindustrie voran. Seit Anfang 2021 leitet der 42-Jährige den Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe an der Universität Bayreuth. Der Fokus seiner Forschungsarbeiten liegt auf Anwendungsorientierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Sein interdiszipliniertes Team verfolgt dabei die Strategie eines ganzheitlichen Verständnisses von Verarbeitung, Struktur und Eigenschaften polymerer Materialien. Weitere Informationen: www.nmbgmbh.de |
Neue Materialien Bayreuth GmbH, Bayreuth
» insgesamt 25 News über "Neue Materialien Bayreuth" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|