03.02.2022, 12:37 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Höhere Technische Bundeslehr- & Versuchsanstalt Ferlach (HTL Ferlach) hat zusammen mit Industriepartnern ein neues Ausbildungskonzept für die Kärntner Kunststoff- und Recyclingbranche erarbeitet. Werner Kruschitz, Geschäftsführer der KRM Kunststoff-Recycling-Maschinen GmbH Völkermarkt und Sprecher der Kunststoffverarbeiter in Kärnten, erörtert: „Aufgrund der notwendigen Entwicklung einer geordneten Kunststoffverwertung ist es notwendig, für die zahlreichen Betriebe in Kärnten, die sich mit der Kunststoffverarbeitung und deren Recycling beschäftigen, eine zukunftsorientierte Bildungsstätte zu schaffen, aus der sie die notwendigen geschulten Facharbeiter bekommen. Diese haben wir nun mit der HTL Ferlach gefunden, worüber wir im Fachbereich sehr froh sind.“ Silke Bergmoser, Direktorin der HTL Ferlach, ist von dem neuen Ausbildungsangebot, das es in Südösterreich noch nicht gibt, begeistert: „Ich bin davon überzeugt, dass unsere vielen unterrichtenden Experten der HTL Ferlach gerade in dem gefragten Bereich der Werkstoffwissenschaften einen großen und wichtigen Beitrag dazu leisten werden, zukünftig viele gefragte Fachkräfte regional gezielt auszubilden und so ein Abwandern in andere Bundesländer zu verhindern. Wir sind mit vollem Einsatz dabei und freuen uns, die neue Fachschule für Kunststoff- und Recyclingtechnik gemeinsam mit unseren starken Wirtschaftspartnern entwickelt zu haben!“ In Kärnten gibt es demnach zahlreiche Unternehmen und Großbetriebe, die im Bereich der Kunststoff- und Recyclingtechnik, der Abfallwirtschaft und der Kreislaufwirtschaft tätig sind, von denen viele diese neue schulische Ausbildung an der HTL Ferlach von Anfang an unterstützen. Nicht nur in Kärnten wird das Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit unterstützt, auch die Präsidentin des Österreichischer Carbon Cycle Circle – Team für nachhaltigen Kohlenstoffkreislauf, Dipl.-Ing. Sabine Nadherny-Borutin, freut sich über die nachhaltige und doch so wichtige Initiative und Ausbildungsschiene an der HTL Ferlach: „Um den sehr präsenten und zukünftigen Herausforderungen entgegentreten und entsprechende Lösungen entwickeln zu können, müssen wir heute die Verantwortung übernehmen, die dringend benötigten Experten von morgen auszubilden. Denn die Thematiken der Ressourcenschonung, des Klima- und Umweltschutzes erfordern eine effiziente Kreislaufwirtschaft. Darum begrüßen wir, dass eine weitere zukunftsprägende Ausbildungsmöglichkeit in diesem Fachbereich nun auch in Kärnten etabliert wird, um die Vorreiterrolle Österreichs weiter zu stärken.“ Weitere Informationen: www.htl-ferlach.at, www.krm-recycling.com |
HTL Ferlach - Höhere Technische Bundeslehr- & Versuchsanstalt, Ferlach, Kärnten, Österreich
» insgesamt 1 News über "HTL Ferlach" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|