14.03.2022, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der schwedische Kunststoffkonzern Hexpol übernimmt die Kontrolle über den deutschen Compounder Almaak International. Laut Pressemitteilung erwerben die Schweden 70 Prozent der Unternehmensanteile aus dem Besitz der Almaak-Gründer Olaf Eichstädt und Thomas Schmeinta. Das finanzielle Volumen der Transaktion beläuft sich demnach auf rund 70 Mio. Euro. Mit dem Abschluss der Übernahme wird vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden im zweiten Quartal dieses Jahres gerechnet. Hexpol sicherte sich zudem eine Option auf den Erwerb der ausstehenden Unternehmensanteile. Almaak International entwickelt, produziert und verarbeitet technische Compounds auf der Basis von Kunststoffen wie Polyamid, Polycarbonat, PBT, ABS, ASA und Polypropylen. Das Sortiment umfasst neben technischen Standardcompounds u.a. auch elektrisch leitfähige, flammgeschützte und textilfaserbasierte Compounds sowie Compounds mit 100 Prozent Rezyklatanteil in der Polymerbasis. Das Unternehmen verfügt über Produktionsstätten an seinem Hauptsitz in Krefeld und im südbrandenburgischen Doberlug-Kirchhain mit insgesamt 16 Extrusionslinien und etwa 190 Mitarbeitern. Laut Hexpol setzte Almaak im Geschäftsjahr 2021 rund 75 Mio. Euro um. Hexpol-CEO Georg Brunstam erklärte in der aktuellen Aussendung: "Die Übernahme von Almaak entspricht voll und ganz unserer Wachstumsstrategie, und wir heißen das Almaak-Team in der Hexpol-Gruppe willkommen. Der Fokus und das Fachwissen von Almaak im Bereich hochwertiger recycelter technischer Compounds fügen sich zudem sehr gut in unsere Nachhaltigkeitsentwicklung ein." Die börsennotierte Hexpol-Gruppe gehört mit ihrer Compounding-Sparte nach eigenen Angaben zu den führenden Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von thermoplastischen Elastomeren (TPE) und ergänzenden Compounds. Darüber hinaus produziert Hexpol u.a. auch Kunststoffprofile, Dichtungen für Wärmetauscher und Kunststoffräder. Der Konzern beschäftigt insgesamt rund 4.800 Mitarbeiter in 14 Ländern und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 aus 16,005 Mrd. SEK (1,496 Mrd. Euro) Umsatz einen Nettogewinn in Höhe von 2,358 Mrd. SEK (220 Mio. Euro). Weitere Informationen: www.hexpol.com, almaak.de |
Hexpol, Malmö, Schweden
» insgesamt 48 News über "Hexpol" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|