12.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Haftungstests sollen zeigen, dass der neue selbsthaftende Siliconkautschuk "Elastosil" LR 3078 auf Polycarbonat ohne Vorbehandlung exzellent haftet - (Bild: Wacker). Mit "Elastosil" LR 3078 erweitert Wacker sein Portfolio der selbsthaftenden Flüssigsiliconkautschuke um eine Produktreihe, die speziell auf Polycarbonat haftet. Die Typen dieser Reihe sind so formuliert, dass sich während der Vulkanisation eine chemische Haftung zum Substrat aufbaut, nicht jedoch zum Formwerkzeug der Spitzgießmaschine. Hierzu nutzt der Münchner Chemiekonzern eine neuentwickelte und patentierte Selbsthaftungstechnologie, die ohne den Einsatz von Bisphenol-A-haltigen Strukturen auskommen soll. Alle Typen der neuen Produktreihe lassen sich den weiteren Unternehmensangaben zufolge im Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahren verarbeiten. Sie enthalten demnach keine Substanzen, die während der Verarbeitung zur Bildung von festen Ablagerungen im Formwerkzeug führen können. Dies stelle einen unterbrechungsfreien Lauf der Spritzgießmaschine sicher. ![]() Der selbsthaftende Siliconkautschuk "Elastosil" LR 3078 soll eine äußerst kosteneffiziente Herstellung von Polycarbonat-Verbundbauteilen ermöglichen, wie sie beispielsweise in Beatmungsmasken eingesetzt werden - (Bild: Wacker). Die Produktreihe "Elastosil" LR 3078 umfasst die Härtegrade 20 bis 70 Shore A und decke damit den gesamten Härtebereich ab, der für die Weichkomponente der Verbunde wichtig sei. Alle Typen sind transluzent und können laut Wacker beliebig eingefärbt werden. Ihre Vulkanisate zeichnen sich den Angaben zufolge durch sehr gute mechanische Eigenschaften aus. So sollen sie außerordentlich geringe Druckverformungsreste erreichen und sich optimal für Dichtungsanwendungen eignen. Wird ein Formkörper aus "Elastosil" LR 3078 bei hohen Temperaturen zusammengepresst und anschließend wieder entspannt, bleibe aufgrund seiner Elastizität nur eine geringe Verformung zurück. Dichtlippen aus "Elastosil" LR 3078 sollen daher lange funktionstüchtig bleiben. Die Vulkanisate von "Elastosil" LR 3078 sind laut Wacker biokompatibel gemäß ausgewählter Tests nach DIN ISO 10993 und US Pharmacopeia Kapitel <88>, Class VI. Auch sollen sie wiederholt bei 134 Grad Celsius dampfsterilisiert werden können, ohne dass sich die mechanischen Eigenschaften und die Haftung auf Polycarbonat verschlechtern. Die neuen Flüssigsilicone seien daher auch zur Fertigung von Zwei-Komponenten-Bauteilen für medizintechnische Geräte geeignet. Anwendungen von "Elastosil" LR 3078 reichen von transparenten Abdeckungen, wie sie in Kraftfahrzeugen benötigt werden, über Gehäusedeckel für Haushaltsgeräte bis hin zu Systemen für die medizinische Diagnostik, für die automatisierte Medikamentenabgabe und für minimalinvasive Diagnose- und Operationstechniken. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 6, Stand A10 Weitere Informationen: www.wacker.com |
Wacker Chemie AG, München
» insgesamt 106 News über "Wacker" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Borealis: Neue Compounding-Anlage für rezyklierte Polyolefine im belgischen Beringen im Vollbetrieb
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Meist gelesen, 10 Tage
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Lanxess: Veräußerung der Envalior-Anteile
Engel: Weltpremiere einer autonomen Spritzgießzelle
TecPart: Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Loop + Ester Industries: PET-Recyclingwerk in Indien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Strack Norma: Traditionsunternehmen ist insolvent
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|