17.08.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Induktionsspulen und spezielle Kühltechnik sollen die Rohrextrusion beschleunigen und kostengünstiger machen – (Bild: Bausano). Das Smart Energy System besteht aus zwangsgekühlten Induktionsspulen mit Öffnungen für die Luftzirkulation und die Installation des Temperaturfühlers. Die Spule ist mit wärmedämmenden Materialien umhüllt. Darüber hinaus kann durch die spezielle Innenkonstruktion die Kühlluft direkt zum Extrusionszylinder geleitet werden, wodurch schneller gekühlt werde als bei resistiven Systemen. In der Summe ergibt sich laut Hersteller eine gleichmäßige Wärmeverteilung und niedrigere Oberflächentemperatur der Spule, eine schnelle Aufheizung bis 250°C und eine präzise Temperaturregelung aufgrund der geringen thermischen Trägheit. Auf der Messe wird ein Extruder vom Typ Nextmover mit dem Smart Energy System und in Kombination mit einem Extrusionskopf mit zwei Ausgängen für die Herstellung von PVC-Rohren ausgestellt. So soll den Besuchern gezeigt werden, wie eine Leistung von 2.000 kg/h bei Durchmessern von 63 mm bis 160 mm erreicht und gleichzeitig 35 Prozent Energie eingespart werden können. ![]() Extrusionskopf mit zwei Ausgängen für die Herstellung von PVC-Rohren mit 2.000 kg/h Kapazität – (Bild: Bausano). Darüber hinaus kann auf einem 21 Zoll-Display der Verbrauch jedes einzelnen Prozessschrittes überwacht werden, da die gesamte Anlage über ein 4.0-System, die Digital Extruder Control, gesteuert wird. Mit Anzeige der Leistungsdaten in Echtzeit können bei Bedarf Motorleistung, Temperatur, Hydraulikaggregat, Einstellung der Schrauben und weitere Parameter angepasst werden. Die Anlage erfülle auch die Anforderungen für die vertikale Integration der Smart Factories und kann mit Systemen von Drittanbietern kommunizieren, beispielsweise mit dem Inline-Messgerät für Innen- und Außendurchmesser sowie Wanddicke des Rohrs. Schließlich bietet die K auch die Gelegenheit, die innovative Technologie E-GO R, mit der eine komplette Reintegration von stark verschmutzten Kunststoffen in die Produktionsprozesse möglich ist, vorzustellen. Ein Beispiel sind HDPE-Rückstände, die von Behältern für Milch, Motoröl, Shampoo und Spülung, Seife, Waschmittel und Bleichmittel stammen. Darüber hinaus können Abfälle aus PP, die von Lunchboxen, Joghurtbechern, Sirup- und Medikamentenflaschen und Deckeln stammen, sowie Abfälle aus LDPE, deren Ursprung Klarsichtfolien, Einkaufstüten und Flaschen sind, verarbeitet werden. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 16, Stand B70 Weitere Informationen: hwww.bausano.com |
Bausano & Figli S.p.A., Rivarolo Canavese (TO), Italien
» insgesamt 9 News über "Bausano" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Lapp: Übernahme des brasilianischen Verbindungstechnik- Spezialisten Eurocabos
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|