09.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Zusammen mit Bayern Innovativ, der Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer des Freistaats Bayern, und weiteren Hochschulpartnern zeigen Wissenschaftler des Lehrstuhls die Herstellung von Zwei-Komponenten-Zahnrädern. Dabei unterstützen zwei Partner aus der Industrie den Lehrstuhl: Der Loßburger Anlagen- und Maschinenbauer Arburg liefert eine moderne Zwei-Komponenten-Spritzgießmaschine. Handlingsysteme, Förderbänder, Temperier- und Trocknungsanlagen kommen aus dem Schwaiger Unternehmen Wittmann Robot Systeme. Das neu entwickelte Zahnrad besteht aus einer dünnwandigen, tribologisch optimierten Außen- und einer festen Innenkomponente. So sind die besten Eigenschaften beider Kunststoffe optimal kombiniert: Stabilität im Inneren und geringe Reibung mit minimalem Verschleiß an der Gleitfläche des Zahnrades. Eingesetzt werden kann es beispielsweise in der Medizintechnik bei Infusionspumpen oder Dialysegeräten, aber auch in verbesserten Fensterhebern im Auto oder effektiven Kopiergeräten, Druckern oder Ventilatoren. Forschungsschwerpunkt Leichtbau Weitere Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls für Kunststofftechnik liegen im Bereich des Leichtbaus. Die Hybridtechnik, ein Gebiet auf dem eine enge Kooperation zur Neue Materialien Fürth GmbH besteht, verbindet Metall- und Faserverbundkunststoffe, um die positiven Eigenschaften beider Werkstoffe zu kombinieren und die negativen zu beseitigen. In dem vom LKT entwickelten Verfahren des „Inmould-Formings“ können endlosfaserverstärkte Bauteile in kurzen Zykluszeiten großserientauglich gefertigt werden. Entwickelt wurde das Verfahren zum Beispiel für den Automobilbau. So erwarten die Wissenschaftler mit der neuen Herstellungsmethode für Bauteile im Auto-Frontend eine höhere Energieabsorption bei Unfällen und damit mehr Schutz für die Insassen bei geringerem Gewicht und niedrigen Herstellkosten. Auf der K2007 in Düsseldorf stellt der Lehrstuhl diese Neuentwicklung vor. Zudem werden in einem Prüfstand Testreihen des Zwei-Komponenten-Zahnrads gezeigt. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 12, Stand B49 |
Lehrstuhl für Kunststofftechnik der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
» insgesamt 25 News über "LKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|