31.08.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Nutzung von Keramiken sei im Kunststoff- und Leichtmetallbereich bislang an der Schneidenhaltigkeit der Werkzeuge gescheitert. Konsequente Weiterentwicklung habe bei Hufschmied zu einer neuen Fräser-Generation geführt: "Cera402" und "Cera452". Gegenüber herkömmlichen Hartmetall-Werkzeugen halbiere sich die Bearbeitungszeit, ohne Einschränkungen bei Standzeit oder Qualität des Bauteils hinnehmen zu müssen. Saubere Kanten an GFK-Werkstoffen Die neuen "Trex 194-WD" und "195-WD" aus Hartmetall und der "Cera196-WD" aus Keramik sollen bei der Bearbeitung von Glasfaserkomposits deutliche Vorteile in Sachen Standzeit, Bearbeitungsgeschwindigkeit und Einsatzmöglichkeiten gegenüber den bisher oft eingesetzten teuren PKD-Werkzeugen bieten. Dank der patentierten "Trex"-Geometrie werden laut Hersteller Glasfasern glatt und sauber geschnitten. Die Faserbündel lassen sich durch die wechselnde Schälschnittgeometrie längs und quer zur Webrichtung glatt im Matrixverbund abschneiden. Klinge für Kunststoffbeschnitt Vielen Anwendern sind die anfallenden Späne im Werkstattbereich ein Dorn im Auge – die ultraschallunterstützte Schneidtechnologie ist eine Alternative. Dafür wurde eine Schneidklinge entwickelt, die bis zu 5 mm dicke Kunststoffmaterialien ohne Späne trennen kann. Die neue "Tecshark"-Klinge ist einschneidig geschliffen und erlaubt durch ihre Form auch das Abtrennen in Bereichen bis 10 mm Radius. Die Klinge kann zum Beschnitt trockener Gewebe und Gelegen von GfK- und CfK-Materialien und sowie zum Trennen von Plattenmaterialien beim Thermoformprozess und zum Trennen von Angüssen beim Spritzgießen eingesetzt werden. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 3, Stand A93 Weitere Informationen: www.hufschmied.net |
Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH, Bobingen
» insgesamt 9 News über "Hufschmied" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Agilyx: Analyse der Styrenyx-Technology zeigt CO2-Emissionsreduzierung von bis zu 86 Prozent
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 90 Tage
SKZ: Neues Seminar „Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie“
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|