12.10.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() QuickLook 4.0 bietet nun einen Einblick in die gesamte Wittmann 4.0 Arbeitszelle. Es wird nun neben Spritzgießmaschine und Entnahmeroboter auch das gesamte Wittmann 4.0 Peripheriegeräte-Programm unterstützt. Voraussetzung für die möglichst einfache Anwendbarkeit der neuen App ist das Vorhandensein eines Wittmann 4.0 Arbeitszellen-Routers pro Arbeitszelle. Damit werden die Informationen aus der Arbeitszelle zusammengefasst und für Web-Standard-Kommunikation aufbereitet. Auch bereits bestehende Arbeitszellen oder Geräte ohne Wittmann 4.0 Arbeitszellen-Router können sich in der QuickLook 4.0 App präsentieren, hierfür muss lediglich der separat erhältliche sogenannte Wittmann Base Controller zur Datensammlung und Datenaufbereitung ins Produktionsnetzwerk integriert und konfiguriert werden. QuickLook 4.0 kommuniziert im Gegensatz zur Vorgänger-App nicht mehr direkt mit den Produktionsgeräten, sondern nutzt den Wittmann 4.0 Arbeitszellen-Router zur bewussten Entkopplung der Schnittstellen. Mit dem Router soll, bezogen auf die Wartbarkeit der Netzwerkkommunikation, der Spagat zwischen den sehr langlebigen Produktionsgeräten und dem vergleichsweise extrem schnellen Wandel in der IT-Welt geschaffen werden. Gleichzeitig biete der Wittmann 4.0 Router die bekannten Vorteile zur Firewall-technischen Sicherung des Arbeitszellen-Netzwerks vor Malware. Im Detail biete die QuickLook 4.0 App zahlreiche Features. So liefert sie etwa eine Übersicht des Gesamtstatus aller teilnehmenden Arbeitszellen. Zur schnellen visuellen Erfassung des Gerätestatus wird der jeweilige Betriebsmodus über eine farbkodierte Anzeige mitgeteilt. Die je nach Gerätetyp spezifischen Detailansichten wesentlicher Betriebsdaten sind abrufbar, wie auch von Alarmmeldungen und Prozessparametern. Die Anordnung der Arbeitszellen kann benutzerdefiniert sortiert werden. Eine zusätzliche Arbeitszelle kann durch Einscannen eines QR-Codes vom Spritzgießmaschinen-Terminal hinzugefügt werden. Konfigurierte Arbeitszellen können mit anderen App-Nutzern geteilt werden. Die QuickLook 4.0 App unterstützt Spritzgießmaschinen und Roboter, aber auch Trockner, Dosier- und Temperiergeräte sowie Durchflussregler – bis hin zum Airmould 4.0 Modul, dem neu überarbeiteten Gasinjektionsgerät, und der zentralen Schüttgut-Netzwerksteuerung M8. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 12, Stand F23 Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Technology GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 168 News über "Wittmann Technology" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|