30.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mogensen Kreis- und Linearschwingsiebe in Eindecker- und Doppeldeckerversion eignen sich aufgrund ihrer Bauart hervorragend für die Kontrollsiebung von Pulvern und Granulaten. Der Antrieb erfolgt über obenliegende Unwuchtmotoren, die den Siebkasten in kreisförmige bzw. lineare Schwingbewegungen versetzten. Bedingt durch die kompakte Bauart sind diese Maschinen vollkommen staubdicht gekapselt ausgeführt. Abnehmbare Verkleidungen und Inspektionsöffnungen ermöglichen eine gute Zugänglichkeit zum Maschineninnenraum, wodurch sich die Siebbeläge schnell wechseln lassen. Durch den mitschwingenden Feingutauslauf entfallen große Materialschurren unterhalb der Maschine. Die Maschinenausführung erfolgt komplett aus Edelstahl oder mit speziellen Beschichtungen. Es stehen Sieblängen von 1,3 bis 2,4 m und Siebbreiten von 0,5 bis 3,0 m zur Verfügung. Alle handelsüblichen Siebbeläge in Edelstahl, Polyurethan oder Gummi können eingesetzt werden. Für die Feinsiebung im Bereich einer Trennkorngröße von 0,1 bis 8,0 mm eignet sich ebenfalls der FINE-SIZER 2000, die Weiterentwicklung des Sizer 2000. Das Prinzip der direkterregten Siebmaschine in einem statischen Siebrahmen wurde mit einer neuen Gestaltung der Erregerlagerung optimiert. Der FINE-SIZER 2000 ist in Ausführungen von ein bis drei Siebdecks lieferbar. Die Erregung der Siebgewebe erfolgt durch die Schlagleisten, angetrieben durch wartungsfreundliche Unwuchtvibratoren. Dabei beträgt die Antriebsleistung weniger als ein kW je Siebdeck. Neben günstigen Anschaffungs- sind geringe Betriebskosten, ein Optimum an Zuverlässigkeit sowie ein schneller Zugang zu allen Bauteilen der Siebmaschine die Vorteile der neuen Konstruktion. Große Inspektionsöffungen an den Seitenwänden und leicht demontier- bzw. klappbare GFK-Hauben ermöglichen einen schnellen Zugang zur Kontrolle der Siebdecks bzw. zum Siebbelagwechsel. Dadurch wird die Wartung vereinfacht und die Stillstandszeit verringert. Der FINE-SIZER 2000 wird in Breiten von 1.000 und 1.500 mm mit Sieblängen von 2.400 bis 3.000 mm angeboten. Die breite Produktpalette von Mogensen biete für fast alle Sieb- und Sortieraufgaben die optimale Lösung. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 12, Stand B21 |
Mogensen GmbH & Co. KG, Wedel
» insgesamt 2 News über "Mogensen" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|