15.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() • Beschichtung von Textil, Kunststoff, Papier, etc. • Prägekalander für Kunststoff und Papier • Laminieranlagen • Thermoformanlagen (hauptsächlich Automotives) • Vortrocknungs- und Vorwärmanlagen Die Technologie der KRELUS-IR-Strahler zeichnet sich dadurch aus, dass die IR-Energie direkt von der Strahlungsquelle zum Produkt gelangt. Die spezielle Konstruktion der Strahler verhindert sehr effizient einen Wärmeverlust zur Rückseite der Geräte. Deshalb benötigen die auch keine Kühlung. Diese schnell reagierenden mittelwelligen IR-Strahler erlauben eine genaue Temperaturführung und Regelung auf der erwärmten Produkteoberfläche. Wegen der schnellen Reaktionszeit können die KRELUS-Geräte auch bei kurzen Produktionsunterbrüchen ausgeschaltet werden. Der grösste Vorteil der KRELUS-IR-Strahler ist nach Anbieterangaben die optimierte Abstrahlung der Infrarot-Energie im wirklichen Mittelwellen-Bereich (+/- 3 Mikron). Die weitaus meisten Materialien absorbieren die IR-Energie in diesem Wellenlängenbereich vorzüglich. Die beschriebenen Eigenschaften sollen den KRELUS-IR-Strahler eindeutig effizienter und wirkungsvoller als herkömmliche Quart- oder Keramikstrahler machen. Dadurch könnten zum Teil erhebliche Kosteneinsparungen beim Energieverbrauch erzielt werden. KRELUS hat jetzt den Bereich der modularen IR-Strahler erweitert. Neben den bisherigen Massanfertigungen (bis 8´000 mm) stehen heute drei Standardmodule zur Verfügung: 248 x 248 mm, 123 x 496 mm und 123 x 248 mm. Es sind Leistungen von 21 bis 40 kW / m² erhältlich. Diese neuen Module erlauben individuell geregelte Zonen in jeder gewünschten Grösse einer IR-Heizfeldes. Speziell geeignet sind diese Module für Thermoformanlagen und an laufenden Produktebahnen zur Erreichung von genauen Temperaturprofilen über die volle Warenbahnbreite. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 3, Stand E34 |
KRELUS AG, Hirschthal, Schweiz
» insgesamt 3 News über "KRELUS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|