17.10.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die KWS-Baureihe mit maximal 1.500 kW Kühlleistung mit redundanten Kältekreisläufen für hohe Ausfallsicherheit – (Bild: Technotrans). Die neue KWS-Baureihe mit Leistungen zwischen 100 kW und 1.500 kW Kühlleistung zeichne sich unter anderem durch einen effizienten Verdampfer sowie zwei redundante Kältekreisläufe mit hoher Ausfallsicherheit aus. Dank Einsatz eines elektronischen Expansionsventils in Kombination mit einem stufenlos geregelten Schraubenverdichter ermöglichen diese Kältekreise eine gleitende Kondensationstemperaturregelung. Damit laufe die Maschine unabhängig von der Außentemperatur im effizienten Bereich. Die Lösung erreiche einen besonders hohen EER-Wert (Energy Efficiency Ratio). Auf den Anwendungsfall bezogen wird der Verdichter frequenzgeregelt ausgeführt, um unterschiedliche Produktionsauslastungen energieeffizient abzuführen. Darüber hinaus sei die Maschine besonders kompakt und wartungsfreundlich. Die Baureihe Eco.line wird mit erweitertem Leistungsbereich vorgestellt. Die Geräte sind nun mit Durchflussmengen zwischen 60 und 230 Litern pro Minute erhältlich. Vorgesehen sind Medientemperaturen zwischen 95 und 180 Grad Celsius. Die Systeme werden unter anderem standardmäßig mit einer sogenannten Longlife-Edelstahlheizpatrone mit Langzeitgarantie, drehzahlgeregelter Pumpe sowie optional mit OPC UA-Schnittstelle ausgestattet. Das soll neue Maßstäbe hinsichtlich geringer CO2-Emissionen setzen. Re-Design des Wasserverteilsystems Das steuerungsintegrierte Wasserverteilsystem itd evo wurde unter anderem mit neuen Komponenten und Sensoren überarbeitet. Das adaptive System ist als passive oder aktive Variante erhältlich. In der aktiven Version ist es mit einem Automatikventil möglich, jeden einzelnen Wasserkreislauf hinsichtlich der Durchflussmenge bedarfsgerecht zu steuern. Außerdem stehen Anwendern mehrere Varianten der Durchflussmessung zur Verfügung, zum Beispiel eine wartungsfreie Ultraschall-Messung. An einer Spritzgießmaschine auf dem Messestand will Technotrans live seine weiterentwickelte variotherme Systemlösung mit einer kombinierten Umschalt- und SPS-Steuerungseinheit demonstrieren. Das System verbessere dank spezieller Regeltechnik die Effizienz energieintensiver, variothermer Prozesse. Steuerung und Umschalteinheit, also die Ventiltechnik, SPS und Bedientechnik sind in einem Gehäuse untergebracht. Dadurch ist das Gesamtsystem deutlich kompakter und platzsparender. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 10, Stand H23 Weitere Informationen: www.technotrans.de |
Technotrans SE, Sassenberg
» insgesamt 18 News über "Technotrans" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|