10.11.2022, 14:04 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bei dem von Q.Big 3D entwickelten VFGF-Verfahren (Variable Fused Granular Fabrication) wird nur dort hochauflösend gedruckt, wo es nötig ist. Innere Strukturen werden mit einem höheren Materialdurchsatz aufgefüllt. So sollen auch großvolumige Drucke bis zu hundertmal schneller angefertigt werden können. Dies ermöglicht den weiteren Unternehmensangaben zufolge den Einsatz additiver Fertigungstechnologien in ganz neuen Anwendungsfeldern und senkt demzufolge durch den Einsatz von günstigen Kunststoffgranulaten die Kosten. Mit dem Launch des Granulat-3D-Druckers „Queen 1“ sollen Anwender jetzt große Bauteile kosteneffizient und mit individueller Formgebung schnell verfügbar machen können. Als Einsatzmöglichkeiten werden insbesondere Anlagen– und Maschinenbau, der Automobilsektor für Nutzfahrzeuge und Landmaschinen, aber auch ergonomische und medizintechnische Produkte genannt. Die Bauraumgröße wird mit Maßen von 1.700 mm x 1.100 mm x 1.050 mm angegeben. Verarbeitbare Materialien sind PLA und PA6GF25, wobei weitere in Qualifizierung sein sollen. Die Auflösung der Schichthöhe wird mit 0,3 mm (Detail) bis 1,2 mm (Turbo) angegeben. Der dynamische Ausstoßmenge beträgt 150 g/h bis 2,0 kg/h. Formnext 2022, Frankfurt am Main, 15.-18.11.2022, Halle 11.1, Stand C69 Weitere Informationen: qbig3d.de |
Q.Big 3D GmbH, Aalen
» insgesamt 4 News über "Q.Big 3D" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|