23.11.2022, 09:49 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Norma Group hat einen neuen Großauftrag für Verbindungskomponenten in Elektrofahrzeugen gewonnen. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, wird die Norma Group ab Juli 2023 bis 2030 mehrere batterieelektrische Premiummodelle des Kunden mit Schlauchverbindern, Schlauchadaptern und Steckverbindern ausstatten. Der Auftrag hat demzufolge ein Gesamtvolumen von rund 34,6 Millionen Euro. Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Schneider: „In unserem strategischen Geschäftsbereich ‚Mobilität und neue Energien‘ richten wir uns konsequent auf die Anforderungen unserer Kunden aus. Mit unserer Erfahrung als Entwicklungspartner und unseren zertifizierten Produktionsstandards sind wir sehr gut aufgestellt, um unsere Kunden beim Technologiewandel hin zu einer emissionsfreien Mobilität zu unterstützen.“ Die Verbindungsprodukte der Norma Group werden in Kühlwasserleitungen verbaut und dienen der Kühlung verschiedener Aggregate im Fahrzeug, unter anderem der Batterie. Die Schlauchverbinder und Steckverbinder gehören seit vielen Jahren zum Portfolio der Norma Group. Entwicklungsingenieure der Norma Group haben sie für diesen Auftrag in Zusammenarbeit mit dem Kunden speziell adaptiert. Die Verbindungsprodukte werden in den Werken der Norma Group in Maintal, Deutschland, und in Pilica, Polen, hergestellt. Einige der Teile haben einen integrierten Temperatursensor, um eine optimale Betriebstemperatur zu gewährleisten. Zur Bedienung der gestiegenen Nachfrage investiert die Norma Group den abschließenden Angaben zufolge am Standort Maintal in die Spritzgussproduktion, in neue Maschinen für die Montage der Steckverbinder und in die Schulung der Mitarbeitenden. Weitere Informationen: www.normagroup.com |
Norma Group SE, Maintal
» insgesamt 67 News über "Norma" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Emery Oleochemicals: Min Chong ist neuer Group CEO
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 10 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
BGS: Neue US-Tochter für E-Beam-Sterilisation nimmt Betrieb auf
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|