30.11.2022, 15:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
TotalEnergies Corbion veröffentlicht ein White Paper über die Recyclebarkeit von PLA-Biokunststoff. Unter dem Titel „Stay in the cycle, rethinking recycling with PLA bioplastics“ (Im Kreislauf bleiben, Recycling mit PLA-Biokunststoffen neu denken) fasst es den aktuellen PLA-Recyclingmarkt, Vorschriften und Technologien zusammen. Das White Paper bietet einen umfassenden Ausblick und eine Vision darüber, wie das Recycling von PLA praktikabel und wirtschaftlich machbar ist und allgemein als End-of-Life-Lösung für PLA-Biokunststoffe eingesetzt werden kann. Das White Paper zeigt, dass PLA durch Hydrolyse depolymerisiert werden kann, um wieder genau denselben PLA-Rohstoff herzustellen, und somit ein Kreislaufmaterial darstellt. Das neue recycelte PLA behält die gleiche Qualität und die Zulassung für den Lebensmittelkontakt. Die „Luminy“ rPLA-Qualitäten enthalten 20 oder 30 Prozent recycelten Inhalt aus einer Mischung von Post-Consumer und Post-Industriellem recyceltem PLA, das von SCS Global Services zertifiziert wurde. „Luminy“ rPLA trägt dazu bei, die ständig steigenden EU-Recyclingziele für Kunststoffverpackungsabfälle zu erfüllen, wie sie in der bevorstehenden Überarbeitung der EU-Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWD) festgelegt sind. Das White Paper enthält Beispiele aus der Praxis, wie das des südkoreanischen Wasserlieferanten Sansu, der unter Nutzung seiner bestehenden Logistikinfrastruktur ein System zur Rückgewinnung gebrauchter PLA-Flaschen geschaffen hat, die in der Recyclinganlage von TotalEnergies Corbion recycelt werden. Gerrit Gobius du Sart, Corporate Scientist, TotalEnergies Corbion: "Die Aufwertung von PLA-Abfällen als Ausgangsmaterial für chemisches oder mechanisches Recycling ist eine große Chance. Um die Lücke zwischen den unzureichenden aktuellen Recyclingraten und den ehrgeizigen EU-Zielen zu schließen, muss die lineare Verwendung von Kunststoffen durch Reduzierung, Wiederverwendung, Recycling und Rückgewinnung von Materialien schrittweise eingestellt werden. Die Abkehr von der Verwendung fossilen Kohlenstoffs und die Hinwendung zu biobasierten Ressourcen ist für die Kunststoffproduktion von größter Bedeutung, denn PLA wird aus nachhaltigen, natürlichen Ressourcen hergestellt - mit erheblichen ökologischen Vorteilen." Dateianhang zur Meldung: Weitere Informationen: www.totalenergies-corbion.com |
TotalEnergies Corbion, Gorinchem, Niederlande
» insgesamt 8 News über "TotalEnergies Corbion" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|