14.12.2022, 11:45 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Poly-IQ GmbH aus Overath hat gemeinsam mit Kunden ein neuartiges Kombinationsmasterbatch entwickelt, das es ermöglichen soll, Inputmaterial mit einer hohen Feuchte (z.B. Ballenware aus dem DSD) zu Regranulat zu verarbeiten und gleichzeitig schwarz einzufärben. Die im Inputmaterial enthaltene Feuchtigkeit wird unter den Extrusionstemperaturen in Dampf verwandelt und kann zur Blasenbildung im Granulatkorn (Schaumstrukturbildung) führen. Der freiwerdende Wasserdampf führt üblicherweise auch zu Korrosionsschäden am Zylinder und der Schnecke des Extruders und kann zu einem vorzeitigen Verschleiß führen. Dem kann z.B. durch die Zugabe eines Feuchtigkeitsabsorbers in Form von Calciumoxid entgegen gewirkt werden. Das Calciumoxid bindet die Feuchtigkeit durch eine chemische Umwandlung zu Calciumhydroxid (gelöschter Kalk), das als Feststoff im Polyolefin-Regranulat verbleibt. Die neue Lösung „One-Pack Masterbatch“ beinhaltet ein chemisch hochreines Calciumoxid, einen hochdeckenden Ruß sowie ein hochwertiges LLDPE-Regranulat als Trägersystem und kann den Angaben zufolge in einem Compoundierungsschritt die enthaltene Feuchtigkeit chemisch binden und das Polyolefin gleichzeitig schwarz einfärben. Laut Poly-IQ kann das „One-Pack Masterbatch“ ebenfalls in Folien, Profilen, Compound- und Spritzguss-Anwendungen eingesetzt werden. Weitere Informationen: www.poly-iq.com |
Poly-IQ GmbH, Overath
» insgesamt 8 News über "Poly-IQ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|