02.02.2023, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bei der Wittmann Battenfeld Deutschland GmbH in Nürnberg geht eine Ära zu Ende. Nach 24 Jahren Zugehörigkeit geht der Leiter der Konstruktion, Karlheinz Hartung, in den Ruhestand. Karlheinz Hartung begann im Jahr 1999 bei Wittmann Robot Systeme GmbH in Nürnberg als Gruppenleiter in der mechanischen Konstruktion. Auf Grund seiner Leistungen wurde er im Zuge einer Nachfolgeregelung zum Abteilungsleiter der mechanischen Konstruktion ernannt. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, hat Karlheinz Hartung in dieser Position die Entwicklung und den Ausbau der Automationen auch innerhalb der heutigen Wittmann Battenfeld Deutschland GmbH maßgeblich geprägt. Die Nachfolge von Karlheinz Hartung als Leiter der Konstruktion wird Martin Werren antreten. Martin Werren ist gelernter Maschinenbautechniker. Er ist bereits seit 15 Jahren bei Wittmann Battenfeld Deutschland in Nürnberg tätig – davon bereits einige Jahre in leitender Funktion – und bringt ein hohes Maß an Konstruktionserfahrung in die Position ein. Die Übergabe sei langfristig geplant worden, und Martin Werren hätte sich bereits gut bei den Kunden etablieren können. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Battenfeld Deutschland GmbH, Nürnberg
» insgesamt 176 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
IKTR: Förderbescheid für neues Kompetenzcentrum Kunststoffrecycling in Weißandt-Gölzau
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Treofan: Verpackungshersteller im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|