19.04.2023, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das US-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Stratasys hat den Geschäftsbereich Additive Manufacturing des deutschen Kunststoffkonzerns Covestro übernommen. Beide Unternehmen informierten vor Ostern über den Abschluss der im August vergangenen Jahres vereinbarten Transaktion (siehe auch plasticker-News vom 12.08.2022). Demnach belief sich der Verkaufspreis auf rund 43 Mio. EUR. Darüber hinaus ist ein variabler Earn-Out von bis zu 37 Mio. Euro vorgesehen, der laut Aussendung von der Erreichung verschiedener Erfolgsparameter abhängt. Der bisherige Covestro-Geschäftsbereich Additive Manufacturing bietet Materiallösungen für gängige 3D-Druckverfahren im Polymerbereich. Zum Portfolio gehören u.a. die Marken Somos und Addigy, die Covestro im Jahr 2021 von der niederländischen Royal DSM übernommen hatte. Der Deal umfasst dabei insgesamt rund 60 AM-Materialien sowie Mitarbeiter, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Produktionsstätten und Büros in den Niederlanden, Deutschland, den USA und China. Stratasys-CEO Yoav Zeif erklärte: "Der heutige Tag ist ein wichtiger Meilenstein für uns, da wir unsere Führungsposition in der polymerbasierten additiven Fertigung festigen. Mit dieser Übernahme erweitern wir nicht nur das Materialportfolio für unser breites Spektrum an 3D-Drucktechnologien, sondern ebnen auch den Weg für weitere Innovationen. Darüber hinaus wird unser wachsendes Team eigener Materialexperten besser mit unseren Partnern in der Materialentwicklung zusammenarbeiten. Gemeinsam werden wir in der Lage sein, mehr Anwendungen schneller zu realisieren und die Grenzen des Möglichen in der additiven Fertigung zu erweitern." Covestro setzt laut Pressemitteilung mit dem Verkauf des Geschäftsbereichs seine Portfolio-Optimierung fort und "fokussiert sich noch stärker auf das umfangreiche Produktangebot für seine Kunden in Hauptabnehmerindustrien". Dabei setzt das Unternehmen "auf nachhaltiges Wachstum und die vollständige Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft". Stratasys entwickelt und produziert 3D-Drucker, Polymermaterialien und komplette 3D-Produktionssysteme für Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Elektronik, Konsumgüter und Gesundheitswesen. Das Unternehmen wird von Eden Prairie im US-Bundesstaat Minnesota und Rehovot in Israel aus geleitet. Die in Leverkusen ansässige Covestro gehört nach eigenen Angaben zu den weltweit führenden Herstellern von Hightech-Polymerwerkstoffen. Das Unternehmen produziert an 50 Standorten weltweit und erzielte mit insgesamt rund 18.000 Mitarbeitern im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von etwa 18 Mrd. Euro. Weitere Informationen: www.covestro.com, www.stratasys.com |
Covestro AG, Leverkusen
» insgesamt 517 News über "Covestro" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|