05.06.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mithilfe von hochmodernen Simulationsmöglichkeiten kann fischer Werkzeugbau bereits vor der Konstruktion der Werkzeuge realitätsgetreu darstellen, wie sich Artikel und Werkzeug in der Produktion verhalten werden und somit bereits während der Artikelentwicklung positiv auf die Gesamtprojektkosten wirken. Für transparente Daten sorgt die hochmoderne IT-Umgebung: Die OEE-Daten (Gesamtanlageneffektivität) können zu jeder Zeit eingesehen werden. Dies ermöglicht ein frühzeitiges Reagieren bei Abweichungen. Darüber hinaus gilt fischer Werkzeugbau als Spezialist in Sachen Automatisierung der Fertigungsprozesse. Durch den hohen Automatisierungsgrad der Fertigung gewährleistet der Formenbau hohe Reproduzierbarkeit bei Erfüllung jeglicher Dokumentationspflicht. Durch die hohe Automatisierung und der damit einhergehenden Datengenerierung ist die Voraussetzung geschaffen, durch Datentransparenz und intelligenter Verknüpfungen den CO2-Fußabdruck der gefertigten Spritzgusswerkzeuge zu ermitteln. fischer Werkzeugbau bedient heute mit seinem umfassenden Portfolio viele Kunden aus der Befestigungs-, Medizin-, Automotive- und Consumer-Industrie sowie aus der Elektrotechnik. Seinen Ursprung fand das Unternehmen mit Hauptsitz in Horb am Neckar als Werkzeugbau für die weltweit bekannten fischer Befestigungssysteme. Im Jahr 2015 erfolgte die Ausgliederung zur eigenständigen GmbH innerhalb der Unternehmensgruppe fischer. Heute ist fischer Werkzeugbau mit 100 Mitarbeitern an vier Standorten in Horb am Neckar, in Freiburg, in Waldachtal Tumlingen und im tschechischen Vyškov aktiv. Moulding Expo 2023, 13.-16. Juni 2023, Stuttgart, Halle A1, Stand F31 Weitere Informationen: www.fischer.group |
fischer Werkzeug- und Formenbau GmbH, Horb am Neckar
» insgesamt 2 News über "fischer Werkzeug- und Formenbau" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|