31.08.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() „Omnimax“-Recycling-System mit 3C-Rotary-Feeder, MRS-Extruder, Rotary Schmelzefilter RSFgenius und Online-Viskosimeter VIS - (Bild: Gneuss). Polymerrecyclingmaterialien wie Faserabfälle, dünne Folien oder andere Abfälle mit geringer Schüttdichte werden in den Gneuß-3C-Rotary-Feeder eingespeist. PET-Post-Consumer-Abfälle und Industrieabfälle benötigen dabei laut Anbieter keine thermische Vorbehandlung. Über ein Förderband wird das Material dem 3C-Rotary-Feeder zugeführt, der das Material zerkleinert, verdichtet und konditioniert und es direkt in den MRS-Extruder einspeist. Die MRS-Extrusionstechnologie in den „Omni“-Recyclingsystemen basiert auf der konventionellen Einschneckentechnologie, ist aber mit einer Mehrschneckensektion zur Entgasung ausgestattet. Der Entgasungsteil der patentierten Verfahrenseinheit besteht aus einer vergrößerten Einzelschnecke mit einer Reihe von Satellitenschnecken, die sich entgegengesetzt zur Extrudertrommel drehen, wodurch eine sehr große Schmelzeoberfläche entsteht und ein sehr schneller Oberflächenaustausch gewährleistet sei. Dies stellt den weiteren Anbieterangaben zufolge eine beispiellose Entgasungsleistung in der Schmelzphase sicher, mit minimaler Belastung des Materials. Mehrere Letters of Non Objection (LNOs) von der FDA, EFSA-Konformität und lokale Zulassungen in Lateinamerika würden die hohe Dekontaminationsleistung der Technologie bestätigen. Nach dem Durchlaufen des MRS-Extruders wird die Polymerschmelze mit dem selbstreinigenden Gneuß-RSFgenius-Schmelzefiltrationssystem gefiltert. Dieses System stellt sicher, dass auch bei hohen Verschmutzungen eine Feinfiltration ohne Druck- oder Strömungsstörungen und mit minimalen Polymerverlusten möglich sei. Der RSFgenius arbeitet mit einem integrierten Rückspülsystem zur Selbstreinigung der Siebe für sehr anspruchsvolle Anwendungen und hohe Qualitätsanforderungen. Erfordert das zu verarbeitende Recyclingmaterial eine besonders hohe Dekontaminations- und Entgasungsleistung, kommt das „Omnimax“-Recyclingsystem zum Einsatz. Der hier eingesetzte MRS-Extruder verfügt über eine längere, modifizierte Version der Multirotationstrommel, die sowohl eine längere Verweilzeit des Materials als auch einen überproportional großen Oberflächenaustausch unter Vakuum gewährleisten soll. Speziell für das Recycling von PET-Abfällen wurde das „Omniboost“-Recyclingsystem entwickelt. Der hier integrierte Gneuß-„Jump“-Polyreaktor hebt den IV-Wert innerhalb von Minuten auf den gewünschten Wert an. Nach Verlassen des MRS-Extruders fließt das Polymer in der Schmelzephase direkt in den Reaktor, dabei wird die Viskosität der Schmelze eng kontrolliert. Durch Regulierung des Vakuums, der Verweilzeit und der Oberflächenaustauschrate im Reaktorbehälter wird die Viskosität auf das gewünschte Niveau angehoben. Mit einer konstanten Ausgangsviskosität kann die Schmelze dann direkt dem weiteren Produktionsprozess zugeführt werden. Da sichergestellt wird, dass das Polymer vom Extruder bis zur letzten Verarbeitungsstufe in der Schmelzphase verbleibt, stellt das „Omniboost“-Recyclingverfahren eine schnelle und effiziente Methode zur Wiederaufbereitung von PET dar, bei der eine Viskositätserhöhung erforderlich ist. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023, Halle A6, Stand 6501 Weitere Informationen: www.gneuss.com |
Gneuss Kunststofftechnik GmbH, Bad Oeynhausen
» insgesamt 101 News über "Gneuss" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|