13.07.2023, 14:18 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Gedenken an Alfons Sieverding: In allen drei Lohner Pöppelmann-Werken sind Kondolenzbücher ausgelegt, in denen die Mitarbeiter ihre Trauer und Anteilnahme zum Ausdruck bringen können - (Bild: Pöppelmann). Im November 1959 kam der damals 18-Jährige als gelernter Maschinenschlosser in das Familienunternehmen. Vier Jahre zuvor hatte Firmengründer Josef Pöppelmann die erste Spritzgussmaschine angeschafft, aus der Korkfabrik war ein Kunststoffverarbeiter geworden. Sieverdings Aufgabe war es, die neuen Maschinen für die Anforderungen des Marktes nutzbar zu machen. Es wurde ihm zur Herzensaufgabe, im wahrsten Sinne des Wortes. „Das Werkzeug ist das Herzstück einer Maschine. Es ist ausschlaggebend für die Qualität der Teile“, erklärte er einmal in einem Interview. Als Technischer Leiter wachte er über den gesamten Maschinenpark. Der wuchs stetig, genauso wie die Märkte und die damit verbundenen Herausforderungen. Im Jahr 1997 wechselten Gertrud Pöppelmann (1924 - 2009) und Karl-Heinz Diekmann (1932 - 2014) in den Unternehmensbeirat. Die Geschäftsführung übernahmen fortan Friedrich Kühling (Finanzen) und Guido Schmidt (Vertrieb) und Alfons Sieverding (Produktion und Technik). Sieverding war der erste Nicht-Akademiker, den der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) im Jahr 2004 auszeichnete, „für seine Leistungen und Verdienste sowie seinen außergewöhnlichen beruflichen Werdegang“. Auf internationalen Fachmessen war er ein gefragter Gesprächspartner. Mit dem Wechsel in den Ruhestand 2006 wurde er Mitglied des Unternehmensbeirats. In dieser Position brachte er unter anderem seine Erfahrungen beim Aufbau des Pöppelmann-Werkes in den USA ein. Weitere Informationen: www.poeppelmann.com |
Pöppelmann GmbH & Co. KG, Lohne
» insgesamt 36 News über "Pöppelmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|