01.08.2023, 13:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() UPM Biochemicals übernimmt SunCoal Industries. Bild aus der Anlage in Ludwigsfelde, Brandenburg - (Bild: SunCoal Industries). Die Übernahme der SunCoal Industries und ihres auf die Veredelung von Lignin spezialisierten Teams ermöglicht es UPM, die Rolle als Anbieter von nachhaltigen, erneuerbaren funktionellen Füllstoffen für den Gummi- und Kunststoffmarkt im eigenen Haus zu stärken. Die Experten von SunCoal Industríes bringen zusätzliche Fähigkeiten mit, um die Technologien zur Produktion von RFF und der zugehörigen Prozesse weiterzuentwickeln und unterstützen dadurch die ambitionierten Wachstumspläne von UPM im Bereich Biorefining. SunCoal Industries wurde im Jahr 2007 gegründet, hat ihren Sitz in Ludwigsfelde, Brandenburg, verfügt über Pilot- und Laboranlagen und beschäftigt 30 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat eine weltweit patentierte Technologie zur hydrothermalen Behandlung entwickelt und an UPM für die Herstellung holzbasierter Funktionsfüllstoffe lizensiert. Diese Technologie wird in der Bioraffinerie in Leuna das erste Mal weltweit in industriellem Maßstab genutzt. UPM investiert nach eigenen Angaben 1.180 Millionen Euro in den Bau der weltweit ersten Bioraffinerie im Industriemaßstab in Leuna, Deutschland. Dort soll nachhaltig gewonnene, zertifizierte holzartige Biomasse in Biochemikalien der nächsten Generation umgewandelt werden, die in einer Vielzahl von Industriezweigen den entscheidenden Schritt weg von fossilen hin zu erneuerbaren Materialien ermöglichen sollen. Eines der Produkte aus der Bioraffinerie in Leuna werden die „UPM BioMotion“ erneuerbaren Funktionsfüllstoffe sein, die einen radikalen Fortschritt in der Nachhaltigkeitsleistung von Gummi- und Kunststoffprodukten in verschiedenen Endanwendungen ermöglichen sollen. Weitere Informationen: www.upm.com, www.suncoal.com |
UPM Biochemicals, Helsinki, Finnland
» insgesamt 4 News über "UPM Biochemicals" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|