15.09.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Gravicolor 110 med – Gravimetrisches Chargendosier- und Mischgerät für die Medizin- und Pharmaindustrie - (Bilder: motan). "Die Energiedaten des Materials haben einen massiven Einfluss auf die ökologische Gesamtbilanz der gefertigten Produkte. Kunststoffverarbeiter erwarten hier mehr Transparenz und Standards", erklärt CEO Sandra Füllsack. Mittels Energiemonitoring gelingt es demnach, den Energieverbrauch jedes einzelnen Prozessschritts zu erfassen. Der CO2-Fußabdruck jedes einzelnen Teils könne berechnet und die Daten zertifiziert werden. So erhalte der Verarbeiter die Grundlage für eine systematische Optimierung des Energieverbrauchs seiner individuellen Fertigungsprozesse. Prozesssicher und energiesparend Trocknen Besonders energieintensiv ist der Prozess der Materialtrocknung. In die neue Generation der Kleinmengen-Trockenlufttrockner Luxor SG hat motan standardmäßig die ecoProtect-Funktion eingebaut. Je nach Gerätegröße soll die Funktion bis zu 10,5 Prozent Energie sparen und gleichzeitig eine schonende und zuverlässige Trocknung ohne Über- oder Untertrocknung sicherstellen. FDA-konform fördern Dosieren und Mischen Speziell für Kunststoffverarbeiter in der Medizin- und Pharmaindustrie hat motan die neuen Fördergeräte Metro G med konzipiert. Die Gerätefamilie erfüllt laut Motan alle strengen Hygieneanforderungen gemäß FDA 21 CFR. Besonderes Augenmerk sei bei der Entwicklung auf den prozesssicheren Einsatz im Reinraum gelegt worden. Spezialfilter mit hochwertigen FDA-konformen Dichtungen sowie elektropolierte Edelstahloberflächen sollen für einen zuverlässigen, staub- und kontaminationsfreien Betrieb sorgen. Als Highlight nennt Motan das neue Membran-Implosionsvakuumventil, das ohne Druckluft auskommt. Das gravimetrische Chargendosier- und Mischgerät Gravicolor 110 med ist auf die gleiche Zielgruppe zugeschnitten. Diese neue FDA-konforme Version entwickelte motan ebenso wie das bereits in diesem Jahr vorgestellte Gravicolor 110 für das flexible und zuverlässige Mischen und Dosieren in Spritzguss-, Blasform- und Extrusionsanwendungen. Beide Systeme können auf dem Messestand begutachtet werden. Die Dosier- und Mischtechnologie ist identisch. Speziell entwickelte Vertikalschieber sollen bis zu vier verschiedene Komponenten präzise und mit hoher Rezeptgenauigkeit dosieren und mischen. Die integrierte und verbesserte IntelliBlend-Analysefunktion erfasst Rezeptur, Material sowie Einsatzumgebung und dokumentiert alle Prozessdaten. Mithilfe dieser Funktion soll der Anwender eine kontinuierliche Selbstoptimierung des Systems und folglich den bestmöglichen Arbeitspunkt mit hoher Rezepttreue und gleichbleibender, hoher Produktqualität erzielen können. Durch die eventbasierte Protokollierung werden alle Parameteränderungen in einem Kontrollreport gespeichert und können nachfolgend ausgewertet werden. Ganzheitliches Prozessverständnis fördern Im Rahmen der motan academy können Anwender ihr Personal so weit schulen lassen, dass nicht nur die Technik und Funktionsweise der einzelnen Geräte verstanden wird, sondern der gesamte Prozess. Eine Maschine einstellen und bedienen zu können, ist wichtig. Noch wichtiger sei, zu verstehen, wie sich Einstellungen auf den gesamten Produktionsprozess auswirken. Die Grundlagen- und Advanced-Seminare der motan academy sollen den Anwendern die Zusammenhänge des Materialmanagements in Theorie und Praxis vermitteln. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023, Halle B1, Stand 1111 Weitere Informationen: www.motan-group.com |
motan holding gmbh, Konstanz + motan gmbh, Friedrichsdorf
» insgesamt 75 News über "motan" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lego: Kapazitätserweiterung im ungarischen Werk in Nyíregyháza
GreenDot + Synextra: Strategische Zusammenarbeit beim Recycling von Kunststoffverpackungen
ElringKlinger: Thomas Jessulat zum CEO ernannt - Dirk Willers neu in den Vorstand berufen
Lego: Spielzeughersteller ernennt Annette Stube zum CSO
Meist gelesen, 10 Tage
Lego: Spielzeughersteller ernennt Annette Stube zum CSO
KraussMaffei: Nutzungsbasiertes Bezahlmodell gestartet
GreenDot + Synextra: Strategische Zusammenarbeit beim Recycling von Kunststoffverpackungen
ElringKlinger: Thomas Jessulat zum CEO ernannt - Dirk Willers neu in den Vorstand berufen
Coperion + Herbold Meckesheim: Technologien für die Aufbereitung und das Recycling von Kunststoffen
Meist gelesen, 30 Tage
Polyplast Müller: Änderung der Rechtsform
Covestro: Aufnahme von ergebnisoffenen Gesprächen mit Adnoc
Frimo: Positive Entwicklung beim Automobilzulieferer
Evonik + Lehvoss: Zusammenarbeit im industriellen 3D-Druck
Meist gelesen, 90 Tage
Kautex Maschinenbau: Vorläufige Insolvenz in Eigenverwaltung
Alpla: Bezahlte Annahme von PET-Flaschen in Mexiko
„HospiCycle“: Pilotprojekt zum effektiven Kunststoffrecycling in Krankenhäusern
Alpla: Verpackungsspezialist launcht neue Marke „Alplarecycling“
Gebrüder Schmidt: Spritzgießer stellt Insolvenzantrag - Ziel ist Neuaufstellung über einen Investor
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|